Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
14.10.2025 , 15:49 Uhr
Um meinen Kommentar abzuschließen:
Ich finde es insofern verwunderlich, dass man nicht am alten Plan festhält mit 2045, da hier schon die benötigten Rahmenbedingungen ausgelotet und fixiert wurden; und wahrscheinlich schon einige mit diesem Rahmen Investitionen und Planungen kalkuliert haben.
Was ich vielleicht sinnvoller erachtet hätte wäre mehr Förderung (sprich auch Informationen hierzu unter den richtigen Stakeholdern verbreiten) von solchen Initiativen wie dem Mietshaus mit der Solaranlage in Hamburg.
taz.de/Klimaschutz...6117497&s=hamburg/
Außerdem hätte man solche Volksentscheide mehr dazu nutzen können konkrete Maßnahmen zu verlangen z.B.: -(ohne zu wissen, ob es das jetzt schon gibt) - einfordern eines Plans zur Einführung von Tempo 30 in sequentiellen Schritten (z.B. mit dem Ziel 2040): sprich evaluierung wo es bereits möglich ist, wo es noch nicht möglich ist, wie man dies praktisch erreichen kann und dann schrittweise implementiert.
zum Beitrag13.10.2025 , 22:04 Uhr
Festzuhalten ist: In Hamburg wurde per Volksentscheid, anscheinend auf Basis eines Kurzgutachtens, ein Vorziehen der Klimaneutralität bis 2040 eingefordert. Das erste Gutachten. welches wissenschafltich fundiert aber bereits als ambitioniert eingestuft wurde, sah Kosten von ca. 40 Mrd. @ vor. Bei einer reinen Wohnstandssanierung von ca. 700.000 Wohneinheiten. Das ganze war zu erreichen mit einer Sanierungsquote von 1.2% und sollte ab 2030 auf >1.7% p.a. steigen. Im neuen Kurzgutachten werden keine neuen Kennzahlen genannt - offensichtlich weil man diese noch nicht durchgerechnet hat - und das ganze Unternehmen bis 2040 als grundsätzlich machbar dargestellt. www.hamburg.de/res...hten-2025-data.pdf Liest man Seite 50 - die Gesamteinschätzung des Gutachtenkonsortiums so liest man folgendes: "Aus der Sicht des Gutachterkonsortiums würde ein Vorziehen der Zielsetzung der Netto-CO2-Neutralität auf das Jahr 2040 erhebliche Zusatzanstrengungen bedeuten, die, je nach Ausgestaltung, zu spürbaren Mehrbelastungen für private Haushalte, Unternehmen und den Landeshaushalt führen würden"
zum Beitrag