Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
02.12.2016 , 20:22 Uhr
Also der Artikel strotzt ja nur so vor Falschinformationen und Ungenauigkeiten. Nicht nur bezüglich ABA als Autismus Theorie, wie schon einige Kommentator*innen angemerkt haben. Auch Wissenschaftsgeschichtlich ist hier einiges schlicht falsch.
1) ABA arbeitet nicht mit klassischer Konditionierung sondern mit operanter Konditionierung.
2) Verhaltensanalyse ist nicht gleich Behaviorismus. Behaviorismus ist ein Überbegriff für viele verschiedene Strömungen innerhalb der Psychologie.
3) Der Behaviorismus sieht den Menschen nicht als "leeres Blatt". Die Verhaltensanalyse schon gar nicht! Lesen Sie Skinner!
4) ABA versucht mitnichten die "Persönlichkeit zu verändern."
5) Auch bei ABA gelten natürlich strenge ethische Richtlinien siehe http://bacb.com/wp-content/uploads/2016/03/160321-compliance-code-english.pdf
Schon erstaunlich dass ein so fehlerhafter Artikel veröffentlicht wird.
zum Beitrag