Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.01.2018 , 11:10 Uhr
Werte Frau Herrmann,
hallo Ulrike,
ja und zwar nicht nur zugegebenermaßen: Die Gefahr einer Unternehmenssubventionierung, wie sie heute schon mit der unsäglichen Aufstockerei - verbrämt als soziale Leistung des Staates - praktiziert wird besteht. Aber auch etwas anderes besteht - ohne einzelne Statistiken hier aufrufen zu wollen: Die Zunahme gerade psychischer Erkrankungen in Lohn Stehender und Arbeitssuchender ist nicht nur erheblich und mehr als bedenklich, sondern zeigt auch: Eine boomende Wirtschaft allein scheint es nicht zu sein. Und hier liegt das so wertvolle eines bedingungslosen Grundeinkommens - und zwar eines emanzipatorischen BGE: Der Druck muss raus! Und da mag ich gerne damit enden, auch wenn es eine Binse sein mag: Der Mensch ist nicht für die Wirtschaft da, sondern die Wirtschaft für den Menschen. noch eine kleine logische Sache: Ich halte den Schluss, die Unfinanzierbarkeit zu behaupten für okay, aber bitte, werte Ulrike, dann doch nicht mit einem Anfetten, dass dies ja an diesem neoliberalen BGE bereits erkennbar sei. Vielleicht sind wir uns einig bei Folgendem: Die Vermögensverteilung in Deutschland lässt die Finanzierung eines BGE neben einem Mindestlohn von 12 Euro problemlos zu. Und - was denkste? Beste Grüße, Oliver
zum Beitrag