Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
30.08.2016 , 20:26 Uhr
Sehr geehrter Herr Sethos,
darf ich Ihre Liste weiterführen?
Ohne Wasser kein Strom. Ohne Wellenbewegung kein Strom. Ohne Geothermie kein Strom. Ohne nachwachsende Rohstoffe kein Strom (wobei ich zugeben muss, dass ich letzteres auch kritisch sehe in Anbetracht der momentanen agrarischen Fehlsubventionen).
Der sog. "Ökostrom" basiert vor allem auf a) diversifizierung in der Erzeugung und b) dezentralität was die Standorte angeht. Deshalb ist es stark anzuzweifeln, dass im gesamten Land/System gleichzeitig, z.B. nachts kein Wind weht und das gesamte Wasser gefroren ist. Selbst in diesem Falle fungieren Pumpspeicherkraftwerke übrigens als riesige Batterien. Und die herkömmlichen Batterien sowieso.
Und jetzt kommt bestimmt: Bei Kohlekraft braucht man sich darüber keine Gedanken machen. - Ja, aber Sonne und Wind werden noch wehen, wenn wir keine Kohle mehr fördern können. Oder: Atomstrom ist eigentlich sauber. - Ja, abgesehen von der Endlagerung und der Sicherheit. Siehe Fukushima. Andererseits will ich natürlich garnicht wissen, was für ein gigantisches Disaster das wäre, wenn im dichtbesiedelten Mecklenburg Vorpommern plötzlich einer dieser riesigen Off- oder Onshore-Windparks umfällt ;)
Und übrigens vielen Dank für das kleine Zahlenspiel mit den Strompreisen. Da haben sie völlig recht! Das ist nämlich so, wenn man für ein Produkt (z.B. Strom, oder auch Nahrung) einen reellen (oder reelleren) Preis zahlt, und das nicht jenen Aufbürdet die später aufräumen müssen. Da geht es um temporäre und räumliche Off-Site-Effekte.
Ich verstehe ehrlich nicht, weshalb sie das als deutsche Narretei abtun.
Naja, zumindest bei der Steckdose sind wir uns einig...
Das ist linksgrünversifftes Ökogerede? Ja, sehr gern.
zum Beitrag06.03.2014 , 10:45 Uhr
Ihr habt es doch so gewollt! Schließlich müssen wir wegen eurem Klimaschutz unsere großartigen AKWs abschalten. Also gibt es wieder Braunkohle. Zur Bestrafung. Das hat doch jahrzehntelang gut funktioniert. Und am Ende haben alle noch tolle Badeseen bekommen. Wir schaffen Biotope! Die Sonne scheint schließlich nicht immer, erst recht nicht wenn die Luft voll Kohlenstaub ist! Und wenn wir den Wind mit diesen widerwärtigen, großen Windmühlen bremsen, dann hat das Auswirkungen auf das Klima, die kann noch keiner absehen! Und die dicken Rußwolken werden dann auch nichtmehr verweht. Wasser zur Stromerzeugung? Ha!
zum Beitrag06.03.2014 , 10:40 Uhr
ich mag das mit der GIER
zum Beitrag06.03.2014 , 10:38 Uhr
Ich kam wegen der Überschrift mit dem Scheißblatt. Ich bin geblieben wegen der Kritik am "Rundfunkbeitrag". Ich bedanke mich für unverblümte Worte, die auch aus meinem Herzen sprechen.
zum Beitrag