Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.10.2023 , 14:00 Uhr
Wenigstens moralische Unterstützung erhalten die Menschen in Iran. Zwar ist es bedenklich, in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten einzugreifen - das sehe ich ein -, aber andererseits war das bei Afghanistan ja auch kein Problem.
🤔 Okay, okay. Wenn ich mir den Zustand dort anschaue, dann es ist für die Menschen in Iran vermutlich besser, wenn der Westen nicht aktiv eingreift.
Was allerdings auch mal gesagt werden muss: Schon wieder wurde Jana aus Kassel übergangen ... 🤣
zum Beitrag05.09.2016 , 21:22 Uhr
Das denke ich auch. In meinen Augen weist die Wahl der AfD (statt NPD) darauf hin, dass die Menschen eben KEINE Nazi-Partei wollen, sondern eine rechts-konservative. [Die Grenzen zwischen beidem mögen fließend sein, aber sie existieren. Für einen "Linken" ist das auf die Entfernung nur nicht so gut erkennbar. ;-)]
zum Beitrag01.01.2016 , 23:57 Uhr
Ich denke, dass Polizisten gerade deshalb, weil sie mit den Problemen unserer Gesellschaft konfrontiert werden, eben KEINEN ausgewogenen Blick auf unser Land haben. Sie sehen von Berufswegen "das Schlechte". Zur Realität gehört aber auch "das Gute".
zum Beitrag01.01.2016 , 23:55 Uhr
Das stimmt nicht: Ausländer können sehr wohl in den Polizeidienst treten. Die Behörden sind sogar besonders interessiert an solchen Kandidaten.
zum Beitrag01.01.2016 , 23:53 Uhr
Im Grundsatz stimmt das.
Allerdings gibt es Ausnahmen: Wenn die schriftstellerische Tätigkeit im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht, darf der Arbeitgeber natürlich schauen, ob seine Interessen berührt sind.
Und bei Beamten gelten sowieso noch besondere Regeln, weil diese als Repräsentanten des Staates gelten. Es darf z.B. kein Zweifel an ihrer Verfassungstreue oder eben an ihrer weltanschaulichen Neutralität (!) entstehen.
zum Beitrag01.01.2016 , 23:44 Uhr
Das unterschreibe ich.
Der Neoliberalismus/Kapitalismus macht uns nicht glücklicher. Obwohl es uns eigentlich gut geht.
Mehr noch: Der Mensch ist vielleicht gar nicht erschaffen für eine Welt, in der es ihm gut geht. Mir scheint, er ist dann am glücklichsten, wenn er Entbehrungen ertragen muss, aber gute Ideen hat, wie er die Zukunft besser gestalten könnte.
Aber vielleicht ist es auch nur unerträglich, so viele Wahlmöglichkeiten zu haben (alleine der Kauf von Eiern ist ja schon eine echte Herausforderung an jeden, der sich als - im positiven Sinne - "Gutmensch" begreift). Deshalb lieben wir KanzlerInnen, die Worte verwenden wie "basta" und "alternativlos". ;-)
zum Beitrag01.01.2016 , 23:17 Uhr
Wenn China oder Nordkorea zensieren, dann hat das für uns keinen echten Informationsgewinn. (Auch wenn es im Einzelfall interessant sein mag zu wissen, was genau zensiert wird.) Das ist bei sog. westlichen Demokratien anders...
zum Beitrag