Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
13.11.2015 , 21:53 Uhr
Nochmal kurz zu den Korallen: die Kalzifierung kostet die Korallen mehr Energie, wegen des größeren Unterschieds zum Umgebungs-pH-Wert, deshalb wird bei vielen Arten bei niedrigerem Meerwasser-pH geringeres Wachstum gemessen. Außerdem erodiert die Basis der Riffe, der freiliegende, "tote" Kalk.
Hier als Lesetipp mal eine gut zugängliche Zusammenfassung zur Ozeanversauerung von den Vereinten Nationen (die ich jetzt nicht als "gewinnorientiert" einordnen würde): https://www.cbd.int/doc/publications/cbd-ts-75-en.pdf
In dem UN-Bericht finden Sie auch alle wissenschaftlichen Originalquellen der Aussagen und sind eingeladen, dort nach Herzenslust nach Fehlern zu suchen und zu beweisen, dass die alle wahlweise blöd oder betrügerisch sind.
Da ich aber nicht den Eindruck habe, dass sie sich von Informationen in ihrer Meinung beeinflussen lassen, steht es Ihnen natürlich frei, einfach weiter rumzumosern - viel Spaß noch dabei.
zum Beitrag10.11.2015 , 11:27 Uhr
Falsch ist "Versauerung" eben nicht, weil Säure und Base relative und nicht absolute Konzepte sind (vgl. Säure-Base-Definitionen nach Brønsted und nach Lewis).
Aber geht es hier um Wortklauberei oder um das, was mit unserem Planeten geschieht? Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Faktoren auf dem Weg von der chemischen Reaktion zum realen Ökosystem. Deshalb werden ja aufwendige Experimente in Aquarien, mit ökologischen Gemeinschaften in Mesokosmen, Vergleichsarbeiten an natürlichen CO2-Quellen am Meeresboden, sowie computergestützte Simulationen durchgeführt. Um eben genau die Frage zu erforschen, welche Veränderungen die gemessenen Effekte in der Gesamtdynamik der Ökosysteme bedeuten könnten.
zum Beitrag09.11.2015 , 10:23 Uhr
"richtigstellen"? In dem Artikel sind einige Vereinfachungen, er ist aber im Wesentlichen wissenschaftlich korrekt!
1. "Säuregehalt" ist umgangssprachlich für Acidität oder eben den pH-Wert. Auch in einer basischen Lösung gibt es als Säure wirkende Protonen, nur eben weniger. Eine Versauerung ist es in jedem Fall, da das Meer eben saurer wird.
2.+3. Es gibt keine "natürliche Regulierung", die irgendwie automatisch und unbegrenzt funktionieren würde und uns damit bequem aus der Verantwortung entlassen würde... Es gibt in beiden Fällen begrenzte Puffersysteme. Temperaturveränderungen des Erdsystems werden z.B. durch das Abschmelzen des Polareises abgepuffert. Das ist kein Grund zur Entwarnung, denn wenn die Puffer weg sind, geht es dann um so schneller. Nicht nur die letzten 20 Jahre stehen der Analyse zur Verfügung, sondern Millionen Jahre Erdgeschichte... und die gerade ablaufende, menschengemachte Veränderung ist auf dieser Skala einzigartig.
Irreführend ist hier Ihr Schritt von einer kleinen Detailkritik zu einer unhaltbaren Pauschalabwiegelung!
zum Beitrag