Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.11.2025 , 08:41 Uhr
Ich sende zum Artikel folgenden Link zum selbst Nachlesen. www.lse.ac.uk/asse...-the-sex-buyer.pdf
Der Auszug aus Dr. Nina Vuolajärvis Arbeit "Criminalising the sex buyer" untersucht die Auswirkungen des Nordischen Modells zur Regulierung der Sexarbeit. Die Autorin, eine Expertin für Migration und feministische Rechtsstudien, stellt die ideologischen Annahmen des Modells in Frage, das den Kauf, aber nicht den Verkauf von Sex kriminalisiert. Anhand von Forschungsergebnissen aus Schweden, Norwegen und Finnland zeigt sie auf, dass die Kriminalisierung des Käufers die Sicherheit der Sexarbeiterinnen nicht verbessert hat und sie anfälliger für Ausbeutung gemacht hat. Weiterhin argumentiert Vuolajärvi, dass die Gesetzgebung de facto eine Kriminalisierung der Sexarbeit zur Folge hat, insbesondere für Migrantinnen, und die verfügbare staatliche Unterstützung unzureichend ist, da sie sich hauptsächlich auf Beratung konzentriert. Die Quelle fordert politischen Entscheidungsträger auf, die Stimmen der Sexarbeiterinnen in den Mittelpunkt zu stellen und eine vollständige Entkriminalisierung zu erwägen.
zum Beitrag