Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
03.03.2014 , 09:12 Uhr
Es wird beim Menschen immer wieder vom vernunftbegabten, intelligenten Wesen gesprochen. Bis heute habe ich nicht herausgefunden warum.
zum Beitrag12.02.2014 , 11:24 Uhr
Wie, ganz genau soll denn Emanzipation aussehen? Gibt es da eine vorgeschrieben Dramaturgie? Gleichberechtigung darf doch nie Gleichheit oder schlimmer Gleichschritt bedeuten. Wenn der Zauber zwischen Frau und Mann auf dem Emazipationsaltar geopfert werden soll, was bleibt denn noch vom Leben? Zum Glück sind beide Geschlechter verschieden "und das ist gut so". Eine der schönsten Beschäftigungen ist doch den Reiz dieser Verschiedenheit zu entdecken und zu leben. Und so richtig schön ist es doch, wenn es in diesem Spiel weder Besitzansprüche noch Machtgefälle gibt.
zum Beitrag13.01.2014 , 16:08 Uhr
Das Thema zurückgeben, was nicht rechtmäßig erworben wurde ist natürlich weitreichend und mir ist es unverständlich, warum es auf jüdischen Besitz und auf den Zeitraum der Naziherrschaft fokussiert wird. Wenn man den Faden weiterspinnt, müsste man den Adel und die Kirchen einbeziehen. Da wird es auch das eine oder andere geben, was unrechtmäßig einkassiert wurde. Zur Diskussion steht auch der Frondienst der geleistet wurde. Wollte man das Thema wem gehört was, bzw. wer hat wem was unrechtmäßig weggenommen wirklich in aller Breite aufrollen hätte man wohl reichlich zu tun. Grundsätzlich ist es natürlich ein fairer Zug, wenn sich jemand an solchem Besitz nicht erfreuen mag und es weggibt oder etwas sinnvolles damit anstellt. Aber diejenigen die diesen Weg gehen machen wohl deutlich weniger aus, als die Spitze eines Eisberges.
zum Beitrag25.12.2013 , 12:16 Uhr
Es sind ja nicht die Systeme an sich schlecht, sondern die Probleme liegen in den Menschen die eben die Systeme ausgestalten. Gier und Rücksichtslosigkeit ist kein Problem des Geldes oder Kapitals an sich, dies sind Ausprägung menschlichen Verhaltens. Insofern wird selbst das Abschaffen des Kapitalismus nichts bewirken, wie auch die Überwindung des Feudalismus nichts bewirkt hat bezogen auf Ausbeutung des Menschen durch Menschen.
zum Beitrag