Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
21.07.2015 , 08:58 Uhr
Die Jagd auf sog. Arbeitsscheue/Asoziale hatte eine Entsprechung im NS-Staat. Den Begriff "Arbeitsscheu" gab es zwar schon in der Sozialgesetzgebung der Weimarer Republik, doch erst im NS-Staat wurden diese Personengruppe als geschlossene rassische Gruppe verfolgt. Es fanden Sonderaktionen statt, wie z.B. die "Juni-Aktion" 1938, die massenweise Männer in die KZ Buchenwald und Sachsenhausen und damit in den Machtbereich der SS brachte. Schon am 11. August 1933 unterzeichnete Carl Röver, der spätere Gauleiter von Oldenburg, als "Reichsstatthalter" das "Bremische "Zigeuner- und Arbeitsscheuengesetz". Der Artikel zeigt, dass ein ähnliches Verfolgungsmodell in der DDR praktiziert wurde.
zum Beitrag