Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
30.08.2025 , 15:51 Uhr
Ihnen würde es sehr gut tun mal über ihren eigenen Tellerrand zu schauen und sich nicht nur sehr kurzsichtig und wie ein bockiges Kind zu verhalten.
Genauso wie sie nicht in ihrer Essenswahl eingeschränkt werden wollen, wollen all die Generationen nach ihnen jedoch auch nicht in ihrer Freiheit eingeschränkt werden. Genau das wird aber passieren, wenn wir alle so weitermachen wie bisher. Die Meeresspiegel werden steigen, die Dürren werden länger, die Naturkatastrophen häufiger, die Zahlen an Menschen die fliehen müssen, weil sie Zuhause nicht mehr leben können, um ein Vielfaches steigen. All das wird die Generationen nach ihnen massiv belasten. Auch die Generation ihrer Enkel wird das schon zu spüren bekommen, aber ihnen ist ihr Fleisch auf dem Teller ja wichtiger….
Es geht ja auch keineswegs um ein Verbot. Außerdem ist Fleisch ja auch nicht gerade das Gesündeste wenns um die Ernährung geht. Das Problem liegt ja darin, dass der Fleischkonsum in Deutschland so ungesund hoch ist.
Bei Steuern auf Fleisch würde es sich ja nicht um eine künstliche Erhöhung handeln. Nur weil sich die Schäden und deren Kosten in der Zukunft befinden, heißt das ja nicht, dass sie nicht vorhanden sind!
zum Beitrag