Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.08.2025 , 14:37 Uhr
Was bei der Diskussion um 'schrecklich' Künstliche Stimmen gerne vergessen wird ist der Gewöhnungseffekt. Eine Entwicklung die wir mit Medien schon öfter erlebt haben, besonders Audio in Rundfunk und später Fernsehen. Sender haben sich auf einen Dialekt festgelegt, Hochdeutsch mit norddeutscher Aussprache hierzulande, BBC-Englisch in England und Midwestern in den USA. Und überall gab es Anfangs lautstarken Protest gegen diese 'unpassende' Sprachvarietät, nach und nach wurde aber genau das zu Standardsprache in den jeweiligen Ländern.
Das ganze potenziert sich mit dem Einsatz von KI zur Erstellung eben der Texte die KI-Stimmen dann vortragen. So wie beim Vortragen ist auch bei der Erstellung eine immer einfachere Struktur und Aufbereitung zu sehen. Zusammen ist das eine nachhaltiger Veränderung als jede andere Maßnahme.
Die Zukunft der Sprache wird nicht davon bestimmt ob wir *innen sagen oder andere Wörter, sondern von einer stetigen Anpassung an die Sprache der KI.
zum Beitrag