Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.06.2025 , 20:33 Uhr
Der Artikel zeigt eindrücklich, wie stark die Klimakrise Korallenriffe zerstört und damit auch den Tauchsport bedroht. Viele Riffe sind schon heute stark beschädigt, und bei steigenden Temperaturen könnten fast alle sterben. Taucher selbst tragen durch Flugreisen und unachtsames Verhalten zum Problem bei, doch nachhaltige Tauchschulen wie „Just Leave Bubbles“ zeigen, wie man umweltbewusst tauchen kann. Der Beitrag erinnert daran, dass jeder durch bewusste Entscheidungen helfen kann, die Unterwasserwelt zu schützen und zu erhalten.
zum Beitrag19.06.2025 , 11:03 Uhr
Der Einsturz der Carolabrücke ist ein Weckruf für eine nachhaltige Verkehrspolitik in Dresden. Statt einfach nur neu aufzubauen, sollte die Brücke für Umweltfreundliches wie ÖPNV, Rad- und Fußverkehr ausgelegt werden. Weniger Autos, mehr Lebensqualität – das ist die Chance, die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
zum Beitrag18.06.2025 , 20:53 Uhr
Es wirkt zunehmend weltfremd, wie Markus Söder am Cannabisverbot festhält, während sich Fachleute und Studien weltweit für eine regulierte Freigabe aussprechen. Die Kriminalisierung von Konsument:innen hat weder den Konsum verhindert noch Jugendschutz verbessert – im Gegenteil. Ein legaler Markt ermöglicht staatliche Kontrolle, klare Altersgrenzen und Aufklärung, statt Schwarzmarkt und Streckmittel. Bayern sollte sich der Realität stellen, statt mit Symbolpolitik und Panikmache eine längst überfällige Reform zu blockieren. Die Entlastung von Polizei und Justiz sowie die Steuermehreinnahmen sind zusätzliche Vorteile. Wer wirklich Verantwortung übernimmt, setzt auf Prävention, Bildung und Entkriminalisierung – nicht auf rückwärtsgewandte Repression.
zum Beitrag