Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.07.2025 , 07:25 Uhr
Die Moderation der Spiele betreffend gebe ich mir Ihnen Recht, da ist viel von dem dabei, das man sonst aus der Produktwerbung und von PR-Strategen kennt.
Deshalb schaue ich mir die Spiele aber nicht an. Es sieht ja auch niemand Filme wegen der Werbeunterbrechungen an.
Mich interessiert hauptsächlich das, was auf dem Platz passiert und das damit verbundene Geschehen, nicht die Meinung von irgendwem darüber.
Ähnliches gilt im übrigen auch für den Männerfußball.
zum Beitrag30.06.2025 , 19:54 Uhr
Ich finde, das ist die zweitbeste Lösung. Da aber die beste nicht funktioniert, bleibt aus meiner Sicht genau diese übrig.
Auch die Verweildauer an den Endbahnhöfen könnte dafür genutzt werden, den Fahrkomfort auf das Maß anzupassen, das die Fahrgäste (ich mag das Wort "Kunden" nicht) bezahlt haben.
Natürlich würden beide Maßnahmen die Gewinnspanne einengen. Aber will man statt dessen Fahrgäste verlieren bzw. auf potenzielle Fahrgäste verzichten?
zum Beitrag30.06.2025 , 19:40 Uhr
Tatsächlich ist es besser, den Mindestlohn an ein objektives Kriterium zu koppeln.
Das würde zum ersten verhindern, dass so etwas wie Tarifverhandlungen im Bundestag geführt würden und zum anderen kein Wahlkampfthema daraus gemacht werden könnte.
Noch einmal zur Erinnerung: Es geht um dem MINDESTLohn, nicht um das gesamte Lohngefüge.
zum Beitrag29.06.2025 , 20:42 Uhr
Mir kommt die SPD breitbeiniger vor, als es ihre Wahlwrgebnisse hergeben. Etwas mehr Demut könnte ins Auge gefasst werden.
zum Beitrag29.06.2025 , 20:39 Uhr
Ob sich die Akzeptanz dessen, was mit dem CSD zum Ausdruck gebracht werden soll, durch von außerhalb anreisenden Aktivisten erreicht werden kann, ist zumindest anzuzweifeln.
zum Beitrag28.06.2025 , 20:06 Uhr
Diese Möglichkeit gibt es. Wenn man mit den Bahn-App richtig hantiert, kann man sogar noch bei Einfahrt des Zuges den einzigen freien Platz noch reservieren.
zum Beitrag28.06.2025 , 09:18 Uhr
Ich fahre schon jahrelang durch Deutschland und immer ohne Platzreservierung, aber mit so genannten Sparpreisen inklusive der damit verbundenen Zugbindung. Stehen musste ich im ICE noch nie, obwohl ich weiß, dass es so etwas schon einmal irgendwo gegeben haben soll.
Zu spät fahrende oder ausgefallene Züge lassen die Zugbindung erlöschen, was schon dazu geführt hat, dass ich von Frankfurt nach Berlin (oder umgekehrt) eher ankam, als ich gebucht hatte.
Eine Reservierungspflicht wäre vielleicht für manche Züge und manche Fahrgäste wie Senioren oder Familien gar nicht einmal schlecht. Aber dazu müssten die Züge verlässlicher fahren. Beim derzeitigen Stand wäre eine solche Maßnahme katastrophal
zum Beitrag09.06.2025 , 09:19 Uhr
Erschöpft sich Freigeistigkeit darin, bei Rot über die Straße zu gehen?
Ich gestehe, dass ich das auch hin und wieder mal mache. Eine Weltanschauung wird daraus aber nicht.
zum Beitrag