Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.08.2025 , 22:44 Uhr
Die Verbesserungen auf EU-Ebene interessieren mich jetzt aber brennend. Was konkret war denn das?
zum Beitrag11.08.2025 , 22:30 Uhr
Also ein, zwei Kleinigkeiten sind passiert und ein erheblicher Teil ist auf den Markt bzw. ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zurückzuführen (Legehennen). Oder welche Fortschritte fallen Ihnen denn noch ein. Ach ja, der Kastenstand noch. Aber das war auch eher der Notgedrungen, dass man mit dem von BE begonnen Normenkontrollverfahren wieder ein höchstrichterliche Niederschlage kassiert, wie beim Kükentöten. Also der Gesetz-/Verordnungsgeber hat sich da sehr zurückgehalten. Der noch größere Skandal ist, dass wir überhaupt nicht wissen, wie es unseren Nutztieren geht oder ob irgendeine Entwicklung zu sehen ist. Stichwort NaTiMon/ Tiergesunfheitsdatenbank. Schöne Projekte mit guten Ansätzen, die in der Schublade verschwinden. Tierschutz interessiert denn halt doch nicht ernsthaft in der Politik. Noch ein Beweis gefällig - Borchert-Kommission.
zum Beitrag06.08.2025 , 20:21 Uhr
Ich möchte die Defizite in der behördlichen Überwachung nicht wegdiskutieren. Aber das wird hier falsch dargestellt. Es gibt schlichtweg Verstöße, die können nicht durch vor Ort Kontrollen effektiv aufgedeckt werden. Hierzu bedarf es einer kontinuierlichen Videoüberwachung, die dann übrigens Teil der amtlich Überwachung ist. Die Tierechtsakrivisten bedienen sich diesem Mittel bereits jetzt ohne das es legitimiert ist bzw. sie dazu legitimiert wäre, dass keine eine Behörde in einem Rechtsstaat nicht. Tierhalter haben auch Rechte. Die können über den Einzefall hinaus nur regelhaft durch den Gesetz/Verordnungsgeber zurückgedrängt werden.
zum Beitrag06.08.2025 , 20:15 Uhr
In Bezug auf Ihre Erläuterung zum Ressortzuschnitt liegen Sie falsch. Das BMLEH ist für sämtlichen Tierschutz zuständig vom Qual gezüchteten Mops bis zur völlig ausgelaugten von ihren Artgenossen gerupften und mit mehrfach gebrochenen Brustbein vor sich her vegetierenden Legehenne - und nicht die Versuchstiere vergessen.
zum Beitrag06.08.2025 , 19:53 Uhr
Man muss ihm (Minister Rainer) zu Gute halten, dass er offenbar nicht mal versucht hinterm Berg zu halten, wohin es mit ihm in Bezug auf Tierschutz geht.
zum Beitrag24.06.2025 , 22:10 Uhr
Der Ganze Kommentar hat doch sein Fundament in der Aussage, die aktuelle Ausgaben für Verteidigung würden für die Bündnis- und Landesverteidigung ausreichen. Woher kommt diese Feststellung? Es gilt dabei auch zu berücksichtigen, dass auf die USA aktuell weniger Verlass ist als in der Vergangenheit.
zum Beitrag06.06.2025 , 22:28 Uhr
Das Ganze ist in meinen Augen eh nicht viel wert, wie die privaten Labels auch. Das Gesetz sieht explizit keine regelmäßigen vor Ort Kontrollen vor. Faktisch kann da jeder bescheißen, solange er nicht von Nachbarbauern angeschwärzt wird. Und wie die Tiere tatsächlich aus der Haltung rauskommen, spielt auch keine Rolle. Was spielen 20 % qm mehr Platz für eine Rolle, wenn dennoch ätzende Ammoniakgehalte vorliegen oder die Schwänze abgeschnitten werden müssen, weil sie sich sonst abbeißen. Der Verbraucher wird hier verarscht.
zum Beitrag