Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.07.2025 , 13:26 Uhr
Schon alleine "Beim herkömmlichen Magnetschwebebahnen hingegen […]". Als wäre an Magnetschebebahnen irgendetwas "herkömmlich", die existieren (zumindest in Europa) nicht. Weil sie auch keinen Sinn ergeben. Sollte man vielleicht draus lernen.
zum Beitrag10.07.2025 , 13:20 Uhr
Die Strecke Hamburg->Kiel dauert eine Stunde per ICE. Und das auch nur, weil er *langsam* fährt - auf Höchstgeschwindigkeit wären das 20 Minuten. Bei deutlich größerer Kapazität pro Zug.
Das kann mir doch niemand erzählen, dass die Hyperloop da wirkich relevant schneller ist. Vor allem genug um die *enorme* Investition zu rechtfertigen.
Hyperloop ist eine Ablenkung von Elon Musk, damit die USA keine Hochgeschwindigkeitszüge einführt. Als echte Lösung ist sie teuer und nutzlos.
zum Beitrag28.05.2025 , 14:06 Uhr
> Zur DNA der Bundesrepublik gehört die symmetrische Ablehnung beider Extremismen.
Aber die Linke ist ja gerade *nicht* extremistisch. Sie mag radikal sein - selbst da kann man geteilter Meinung sein. Aber sie fordert, wenn dann, einen demokratischen Sozialismus. Sie bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Und sie arbeitet auch in der Praxis demokratisch.
Dieses Narrativ, dass die Linke extremistisch sei, sollte man grundsätzlich ablehnen. Ich finde es schade, dass die taz es stattdessen einfach so übernimmt.
zum Beitrag22.05.2025 , 10:11 Uhr
Jede Erwähnung von "Arbeitsplatzbetrug" sollte verpflichtend auch den Begriff "Lohndiebstahl" erwähnen.
zum Beitrag