Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
15.05.2025 , 23:04 Uhr
Es ist löblich, dass der ein oder andere Leser Wikipedia-Artikel konsultiert, bevor er hier kommentiert. Nichtsdestotrotz: nicht immer hilft ein Wikipedia-Artikel, Zusammenhänge in der gebotenen Tiefe zu durchdringen. Ja, Herr Scharaa gehörte einer Terrororganisation an. Für manche ist er immer noch ein Terrorist. Das ändert aber an folgenden Tatsachen nichts. Die guten Amerikaner, die ihn festgenommen haben, waren in dem Land, in dem sie ihn festgenommen (und wahrscheinlich gefoltert haben) Besatzer. Besatzer eines Landes, das sie infolge eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges besetzt haben. Und bewaffneter Widerstand gegen eine Besatzungsmacht ist durch das Völkerrecht gedeckt. Und nein, das ändert nichts an der Tatsache, dass Al-Qaida eine Terrororganisation war und ist. Ist aber dennoch wichtig für die Einordnung. Die andere Einordnung. Mitglieder der Ha'yat Tahrir rasch-Scham sind Islamisten. Sie haben dennoch entscheidend dazu beigetragen, die 54-jährige Terrorherrschaft des Assad-Clans zu beenden. Und jetzt sollte man der neuen syrischen Regierung, der Herr Scharaa vorsteht, eine faire Chance geben, das Land zu stabilisieren. Ohne unnötige westliche Besserwisserei.
zum Beitrag