Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
12.05.2025 , 10:33 Uhr
im Artikel ist m.E. ein wichtiger Punkt nicht enthalten. Der Grund für diese Entwicklung liegt u.a. darin dass politisch verhindert wird dass Strom sinnvoll gespeichert werden kann. Es ist nicht möglich ein e-Auto wieder für den Haushalt nutzbar zu entladen. Das wird politisch verhindert. Würde man dafür sorgen dass all die e-Autos gespeicherten Strom auch Nachts wieder in den Haushalt abgeben könnten müsste man nicht zahlen um Stromspitzen abzufedern und man würde sich auch die Zuschaltung von Gas- oder Kohlekraftwerken sparen können. Machbar ist das alles. In etlichen Ländern auch unkompliziert möglich. Die Tatsche dass ein Privathaushalt den Strom auch für einen festen (und äußerst niedrigen Preis) abgeben kann sollte ja auch ein Anreiz sein dass PV-Anlagen von privaten Bürger*innen überhaupt angeschafft werden/wurden. Auf das Problem aufmerksam zu machen finde ich super, wünschenswert wäre aber dass nicht durch eine rein negative Betrachtung auf PV-Anlagen Stimmung gemacht wird, ganz nach dem Motto „seht mal - regenerative Energien sind gar nicht so toll“, sondern dann man auch darauf hinweit dass es dafür Lösungen geben könnte. Sogar umfangreiche Studien existieren bereits
zum Beitrag