Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
28.03.2025 , 11:10 Uhr
Ich kann dem Beitrag absolut nichts abgewinnen - ich halte ihn für substanzlos und überflüssig.
Ich selbst benutze einige der gelisteten Begriffe und kenne Personen, die dies ebenfalls tun. Alle (mir inklusive) sind definitiv nicht rechtsdenkend (geschweige denn rechtsradikal), nicht mal konservativ. Die Behauptung des*der Autors*in, mit diesen "Codes" (es sind mehrheitlich sich selbst erklärende Begriffe), Rechtsextreme entlarven zu können, ist demnach schlichtweg falsch - und auch gefährlich (geistige Brandstiftung - um einen weiteren verdächtigen Begriff zu verwenden).
Zum Mitdenken: Sind Markus Söder und die CSU rechtsradikal (mit beiden habe ich nichts am Hut, aber die Beispiele bieten sich an)?
„Die Grünen leben in einer Fantasie- und Verbotswelt. […]. Die Mehrzahl der Deutschen will einfach in Ruhe & Frieden leben und nicht von Wokeness und Cancel Culture genervt werden. Die Deutschen sorgen sich weniger um Political Correctness und um eine Genderpflicht, sondern um Inflation, Heizkosten und Strompreise.“ (Söder)
„Ich lasse mir meine Bratwurst nicht wegnehmen.“ (Söder
Zudem hat Bayern (das gesamte Parlament!) 2024 die "Gendersprache" in Behörden und Schulen verboten.
zum Beitrag