Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.03.2025 , 12:50 Uhr
Also, wenn die Statistiken stimmen, davon gehe ich mal aus, ist halt die Frage, welche Schlussfolgernung diese nahe legen. Auch wenn auch @Saile auch rasende Frauen erlebt hat, woran ich nicht zweifle, ist die Anzahl der von Männern verursachten Unfälle und Straftaten im Straßenverkehr dermaßen signifikant höher, dass es sinnvoll erscheint hier von einem (zumindest in hohem Maß) männlichen Problem zu sprechen. Welche Männlichkeits- und Geschlechtervorstellungen werden von wem transportiert? Womit glaubt man imponieren zu können? etc. Es ist eben kein ausschließlichen Problem von Subkulturen, in denen sich in Extremform zeigt, was gesellschaftlich Mainstream ist.
zum Beitrag27.03.2025 , 12:37 Uhr
Hochwertige Produkte ist das ein, doch die Ausstattung, das andere. Wozu 300 PS und mehr für ein Fahrzeug, das nicht gedacht ist um Schwerlasten zu ziehen? Kann man die Autoindustrie völlig aus der Verantwortung zu nehmen? Wie werden diese Fahrzeuge beworben? Welche Bilder und Ideen werden öffentlich kommuniziert? Und schließlich legen die im Artikel erwähnten Studien einen Zusammenhang von Männlichkeitsvorstellungen, Hang zu PS-starken Autos und gesetzwidrigem Verhalten (Rasen ...) nahe.
zum Beitrag