Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.03.2025 , 22:13 Uhr
ja, Bedeutungen entstehen implizit durch den Gebrauch der Sprache. Jedesmal, wenn ich ein Wort gebrauche, kann es sein, dass sich dadurch seine Bedeutung leicht verändert, entweder weil ich es so gewollt habe oder weil der Empfänger es so interpretiert. Es ist ein freies Spiel der Kräfte.
zum Beitrag27.03.2025 , 12:10 Uhr
Statistisch kann es sein, dass solche Wörter bevorzugt von Menschen mit einer rechten Einstellung gebraucht werden - aber was bedeutet eigentlich "rechts"? Ich finde es problematisch Wörter als rechts oder vielleicht sogar rechtsextremistisch abzustempeln. Dadurch werden sie als "böse Wörter" tabuisiert und es wird ein Vermeidungsverhalten konditioniert. Es sind einfach Wörter unserer Sprache, die jedem zur Verfügung stehen, der mit ihnen etwas ausdrücken möchte. Ich selbst, unabhängig von jeder Ideologie, gebrauche einen Teil dieser Wörter, wenn ich z.B. den Eindruck habe, dass die Medien keine korrekten Informationen liefern, wenn die Freiheit der Meinungsäußerung in Frage gestellt wird oder wenn sich jemand ethisch über andere stellen will. Diese Wörter leben zum Teil vom Stilmittel der Ironie, aber die Ironie selbst lebt eigentlich davon, dass die Wörter auch noch eine echte Bedeutung besitzen. Daher sollten wir einfach kreativ und Kontext-bezogen mit ihnen umgehen und sie nicht mit einer Ideologie verquicken.
zum Beitrag