Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.04.2025 , 08:08 Uhr
Wo soll denn da die Grenze hin? Das ist ja noch viel komplizierter als das Nordirland-Problem bei Brexit. Soll die EU-Außengrenze in den Atlantik? Dann ist Kanada nicht Teil der EU. Zwischen Kanada und USA? Dann ist Kanada ganz sicher nicht Teil der USA. Marokko will, darf aber nicht in die EU, weil es nicht in Europa liegt. Soll das bei Kanada anders sein? Statt EU-Mitgliedschaft sind mehrere Abkommen zu Wirtschaft, Reisen etc. (wie es sie auch schon gibt) denkbar. Diese Beziehungen kann man auch sowohl zur USA als auch zur EU (als auch zum Commonwealth) haben.
zum Beitrag05.04.2025 , 17:31 Uhr
Wirklich schlimm. Ich kann mir kaum vorstellen, wie viele Gewalttaten das sind – "alle 13 Minuten". Allein diese "wenigen" Beispiele sind schockierend.
Eine Frage: Was ist denn der Unterschied zwischen "rechter" und "rechtsextremer" Gewalt? Extremismus bedeutet Abneigung gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung, damit auch das Grundgesetz und den Grundsatz, dass die Würde des Menschen unantastbar ist (Konjunktiv absichtlich nicht genutzt). Ist eine körperliche Gewalttat, die diese Würde aus welchem Grund auch immer angreift, nicht per se extremistisch?
zum Beitrag13.03.2025 , 20:02 Uhr
Gute Frage. Aus eigener Erfahrung ist Doppelstaatlichkeit bspw. total wichtig, um Verwandte im Herkunftsland (bzw. im Herkunftsland der Eltern) zu besuchen. Die Alternative wären freie Reisemöglichkeiten wie in der EU, die es eben nicht zu jedem Land gibt. Manche schließen auch nicht aus, wieder in das andere Land zurückzukehren. Das bedeutet nicht, dass sie nicht "deutsch genug" sind. Stell dir ein Paar vor, eine Person deutsch, die andere nicht. Das Paar zieht nach Deutschland, könnte in 10 oder 20 Jahren aber in das andere Land ziehen. Und dann ist da der emotionale "Heimatsgefühl"-Aspekt. Bist du je umgezogen? Zu welcher/m Stadt/Region/Bundesland/Land fühlst du dich eher zugehörig? Hast du nach dem Umzug noch Lokalnachrichten der alten Heimat verfolgt, obwohl das theoretisch nicht nötig gewesen wäre? Bist du je zurückgegangen, nur um Freunde oder Familie zu besuchen? Hast du dich angesprochen gefühlt, wenn Leute etwas pauschales über Personen aus dieser Region gesagt haben (z.B. "Im Osten sind die alle so Rechts" – und du hast dich gerechtfertigt, obwohl du jetzt seit Jahren im Westen wohnst)? Warum sollte das bei Staaten nicht so sein?
zum Beitrag12.03.2025 , 18:30 Uhr
Wow, ein wirklich guter insta post. Man merkt als 17-Jährige, wie sehr gute Social -Media-Strategien wirken. Leider kann er sich nicht verkneifen, zu sagen, die Antifa-Tasse missbraucht er für den nächsten Polterabend. Und natürlich immer dieses CDU-FDPigge "Wir wollen auch den Menschen in diesem Land helfen, und zwar indem wir absolut nichts für sie tun aber die Wirtschaft ankurbeln". Darstellung ist nicht alles, am Inhalt hat's bei mir leider geschaltet. Wenn du solche kreativen Posts jetzt noch mit linker Politik verbinden würdest... Ach warte, wir haben da ja schon unsere Heldin
zum Beitrag