Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
02.02.2025 , 14:13 Uhr
Das ist ein klassisches Dilemma. Behaupten wird aber, dass es nur eine Antwort gibt: den Flaschen zum Richtigen zustimmen oder, wie hier, die Zustimmung der Falschen zum Richtigen akzeptieren. Da hilft etwas Fuzzilogic: „ Eine Eigenschaft eines Gegenstands wird […] als die Zugehörigkeit zu einer Menge gefasst, aber in der Fuzzylogik wird die Zugehörigkeit nicht durch eine ja/nein-Unterscheidung scharf definiert, sondern ist graduell abgestuft.“ Quelle: Wikipedia Meine Schlussfolgerung: Eine Entscheidung in der Sache kann nicht allein auf Grundlage der ja/nein Fragestellung getroffen werden, es müssen zusätzliche Parameter herangezogen werden. Unter welchen Umständen, zu welchem Zeitpunkt, von wem etc. Die Strategie und Absicht gesteuerte Rhetorik von Merz, Wagenknecht und den blauen Strolchen trägt dem aus Eigennutz nicht Rechnung, zugehörige Inhalte abzulehnen ist eine natürliche und richtige Entscheidung. Ich denke auch, durchdachtere Anträge werden tendenziell automatisch die Falschen von einer Zustimmung abhalten.
zum Beitrag