Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
19.05.2025 , 10:49 Uhr
danke an die taz für dieses interview. und danke auch an herrn kretschmann, dass er alles, was ihn als grünen(!!) ministerpräsidenten so schwer zu ertragen macht, selbst auf den punkt zu bringen vermag. ich werd ihn absolut gar nicht vermissen
zum Beitrag10.05.2025 , 12:48 Uhr
mhm und wer's nicht glaubt kann sich's nochmal vorrechnen lassen: www.givingwhatwecan.org/how-rich-am-i
da sieht man dann auch schön, dass wer in deutschland an den zehn prozent nur kratzt (~15.500€ netto jahreseinkommen), wahrscheinlich nicht allzuviel zeit zum taz-studium hat...
zum Beitrag20.01.2025 , 15:05 Uhr
dann gelten für die beschuldigten also aufgrund eines tatverdachts die unveräußerlichen menschenrechte nicht mehr, oder wie ist der hinweis zu verstehen? wenn der staat sich anmaßt über diese menschen urteilen zu können sollte er dabei wenigstens seinen eigenen vorgeblichen werten entsprechen. unabhängig von der schwere der vorwürfe.
zum Beitrag20.01.2025 , 10:31 Uhr
natürlich ist das eine gute nachricht. proteste ändern nichts an den ursachen, aber sie zeigen den menschen die mit dem aufkochen der braunen suppe nicht d'accord sind, dass sie nicht alleine sind und können die angst davor nehmen selbst die stimme dagegen zu erheben, sowohl im alltag als auch an der wahlurne.
protest ist immer wichtig wenn gehetzt wird. klar löst das das problem nicht. man sollte aber auch nicht an jedes (oder irgendein) instrument im gesellschaftlichen diskurs die anforderung haben alle probleme mit einem wisch aus der welt zu fegen.
zum Beitrag