Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
30.01.2025 , 10:20 Uhr
Wohnungskauf bzw. Eigentum ist der beste Weg, dass einem Vermieter egal sein können. Entweder zahle ich Miete und damit für einen Eigentümer die Wohnung ab oder für mich selbst.
zum Beitrag14.01.2025 , 12:57 Uhr
grundsätzlich haben Sie schon Recht, die Zeiten haben sich geändert. allerdings sagte man uns, als wir 2012 dann kaufen mussten, auch, dass die Preise eigentlich in den letzten Jahren schon deutlich angezogen haben und unklar sei, ob es nicht einen Rückschlag bei den kaufpreisen irgendwann gäbe. die kreditzinsen haben sich gar nicht so verändert. im Moment kriegt man Kredite für etwas über 3%. zwischenzeitlich gab es Zinsen unter einem Prozent, aber das war eine Ausnahme. ich kann gerade junge Leute nicht verstehen, die sich einem Vermieter ausliefern. bei einer kaltmiete von 900 € werfe ich einem Vermieter bis zur Pensionierung fast 400.000 € hinterher. Sie haben aber Recht, ein bisschen Eigenkapital sollte man mitbringen. 120% -Finanzierungen wie früher macht keine Bank mehr. ein echter Skandal hingegen ist die grunderwerbsteuer. Berlin tut sich da hervor und verlangt 6,5%. aus meiner Sicht sollte für den Immobilien- ersterwerb bei eigennutzung keine grunderwerbsteuer anfallen.
zum Beitrag14.01.2025 , 07:43 Uhr
nein, gar nicht. ob man dem Vermieter die Wohnung abbezahlt oder für sich selbst, macht keinen großen Unterschied.
zum Beitrag13.01.2025 , 18:38 Uhr
ich war vor 15 Jahren in einer ähnlichen Situation. auf dem mietmarkt waren wir einfach nicht wettbewerbsfähig. meine Frau und ich haben dann einfach eine Wohnung in friedrichshain gekauft. wir hatten beide nur befristete Verträge und die Bank wollte uns nur eine Zinsbindung über fünf Jahre geben. im Nachhinein war das die beste ökonomische Entscheidung, die man hätte treffen können. mittlerweile wohnen mir in der abbezahlten eigentumswohnung , Mieterhöhungen und eigenbedarfskündigungen können uns nicht treffen. sie sind doch beide Anfang 30. das heißt sie können locker 35 Jahre abbezahlen. das zinsniveau ist moderat. und das, was sie in die Miete stecken ,könnten sie auch nutzen, um Eigentum aufzubauen.
zum Beitrag