Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.11.2024 , 23:27 Uhr
Wer im Bundesland Berlin wissen möchte, ob seine lokale Sportanlage zur Ausbeutung von ZwangsarbeiterInnen genutzt wurde, kann dies mithilfe folgender Quellen tun. Es sind erheblich mehr als die bisher verzeichneten acht.
1. Schritt: Ob? Die Lagerdatenbank (Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Schöneweide) verzeichnet einen Großteil der Zwangsarbeitsstandorte basierend auf schriftlichen Quellen und Zeugenaussagen: www.ns-zwangsarbei...he/lagerdatenbank/
2. Schritt: Exakte Verortung auf dem Gelände
2.1: Luftbilder aus den 1940er Jahren: Unter diesem Link können sie kriegszeitliche alliierte Luftbilder als verkleinerte Version abrufen. Hierdurch können sie im Idealfall verorten, wo auf dem Gelände Baracken und ähnliche Strukturen standen. ncap.org.uk/
2.2 Luftbilder von 1953 finden sie im Geoportal: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp (Diese Bilder sind schärfer als die 1940er. 1953 sind viele der Barackenlager jedoch schon abgerissen oder transloziert worden.)
2.3 historische Karten: Häufig werden Zwangsarbeitslager oder ihre Reste auf den historischen Karten im Zeitraum 1950 -1960 erstmals verzeichnet. histomapberlin.de/de/index.html
zum Beitrag