Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
22.06.2025 , 21:24 Uhr
Ja, all die im Netz vorkommenden Probleme stammen aus der echten Welt. Aber dort kommen sie normalerweise in nicht solch geballter Form vor und werden vom Großen und Ganzen zumindest öfters ins rechte Licht gerückt. Das Leben ist nunmal keine Filterblase. Diese aber führen im WWW dazu, dass insbesondere Kinder und Jugendliche sich oft dumm, hässlich oder anderweitig minderwertig fühlen und (vermutlich damit zusammenhängend) menschenverachtenden Bullshit aufsaugen. Natürlich kann man nun mit Medienkompetenztrainings dagegensteuern (und ja, die braucht es so oder so), aber am Ende des Tages wird der Einfluss der großen Social Media Plattformen, welche ihre Inhalte sicherlich nicht wirklich modifizieren werden in absehbarer Zeit, bei vielen jungen Menschen überwiegen. Das hat übrigens auch mit der Menge an Dopamin zu tun, die dort ausgeschüttet wird. Was wiederum zu noch ganz anderen Problemen im Leben führen kann - insbesondere bei jungen Menschen (Stichwort Hirnentwicklung). Genügend Therapieplätze wird man so erst recht benötigen;)
zum Beitrag18.08.2024 , 20:23 Uhr
Wer sich eindrücklicher damit befassen möchte, was zB vielen Autist*innen - auch vielen Kindern - während des Nationalsozialismus widerfahren ist, dem lege ich Silbermans Neurotribes (Geniale Störung) ans Herz. Wer das liest und wem es dabei das Herz bricht, der weiß, dass niemals wieder eine faschistische Partei Macht erlangen sollte. Die AFD ist eine faschistische und damit verbunden auch eine ableistische Partei, welche Unsagbares sagt und welche das Unsagbare in Taten umwandeln wird, sollte sie die Gelegenheit bekommen. Das heißt, sie wird keinen Halt vor der Exklusion - und damit verbunden vor der Herabwürdigung - von Menschen machen, welche in Ihrem Denken und / oder Verhalten von der Norm abweichen und zusätzlich eventuell Unterstützung brauchen. Selbst, wenn es nicht so weit führt wie damals, so sollte doch jedem klar werden, dass diejenigen, die eben nicht der Norm entsprechen, immer weiter behindert werden werden. Dies beleuchtet der Artikel hervorragend. Angst haben muss man dann auch, so befürchte ich, vor regelrechten Gewaltexzessen Behinderten gegenüber. Auch dahin schaut der Artikel. Die AFD ist und bleibt unwählbar.
zum Beitrag