Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
17.07.2025 , 08:29 Uhr
Merkt keiner was? Natürlich ist das Wort „Boomer“ diskriminierend. Eine markierte Bevölkerungsgruppe wird mit Maßnahmen belegt. Das Schema ist einfach: Eine Gruppe möge untereinander ihre Probleme lösen. So wird das eigentliche Problem, der Super-, Hyper- und überhaupt Reichtum verschleiert – mit dem sich die Rentenkasse großzügig sanieren ließe. Denn es gibt sie, Jahrgänge um 1960, die über zig Milliarden verfügen. Es gibt aber unter diesen auch – beispielsweise – schwerbehinderte Frührentner, die etwas mehr als 1300€ bekommen. Vielleicht sogar das anderthalbfache oder das Doppelte! Es gibt unter den Boomern auch Frauen, die Kinder erzogen haben und über 1300€ landen. Schnell, nehmt von ihnen! Statt den Boomer-Soli zu markieren, den es längst gibt – die rechtzeitig eingeführte, schon für sich skandalöse Besteuerung von Renten; statt deutlich zu machen, dass die „48%“ eben nicht genug sind, statt – endlich – den tatsächlichen Überreichtum in die Gesellschaft zurück zu überführen: nehmt einfach eine nicht so hippe Bevölkerungsgruppe, pauschalisiert und kassiert. Cui bono? Und alle finden‘s toll
zum Beitrag15.06.2024 , 23:43 Uhr
Hmm. Parteien, die vom Verfassungsschutz als mutmaßlich oder nachweislich rechtsextrem eingestuft werden, auch? Der Bürgermeister von Zittau sagte (hier einen Artikel weiter nachzulesen), nicht jeder, der demokratisch gewählt werde, sei auch Demokrat. Wenn die Einlassungen eines Rechtsextremen an einer Schule als „Meinungsäußerung“ geadelt werden, ist das nicht weniger als ein Kniefall vor der Beliebigkeit.
zum Beitrag26.05.2024 , 12:49 Uhr
Hihi! In der „freien“ Wirtschaft sind Peronen wie von Ihnen beschrieben Standard. Kühnert ist oben etwas differenzierter beschrieben worden. Kein Mensch kann in die Zukunft schauen, aber die Frage ist doch, wie eine konsequent ökologisch-soziale Regierung wieder möglich wird. Warum nicht unter Mitwirkung von Kühnert?
zum Beitrag