Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
13.01.2024 , 22:36 Uhr
Kurze Anmetkung da z B. EU Subventionen größtenteils nach Flächengröße laufen. Oft reduziert sich dann die Diskussion auf industrielke Landwirtschaft/Großbetriebe. Das ist dann die nachfolgende Aufstellung für viele überraschend, da die Top10 der Zahlungsempfänger Ministerien und Landesbetriebe sind und eben keine industrielle Landwirtschaft. Nr 4 und Nr 9 sind quasi "als Ausnahme" Zusammenschlüsse von je >100 Betrieben. 1 Landesamt für Umwelt (LfU), Potsdam: 14,37 Mio. Euro 2 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), Magdeburg: 13,04 Mio. Euro 3 Land Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Landwirtschaft: 12,65 Mio. Euro 4 Pfalzmarkt für Obst- und Gemüse eG, Mutterstadt: 11,63 Mio. Euro 5 Landwirtschaftsministerium Niedersachsen: 8,96 Mio. Euro 6 Landesbetrieb für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz, Husum: 8,19 Mio. Euro 7 Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg: 7,96 Mio. Euro Landesbetrieb Forst Brandenburg, Potsdam: 7,93 Mio. Euro 8 Landwirtschaftsministerium Sachsen: 7,72 Mio. Euro 9 Landgard Obst + Gemüse GmbH + Co. KG, Straelen: 6,63 Mio. Euro 10 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Norden: 6,60 Mio. Euro
Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
zum Beitrag