Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.02.2025 , 22:36 Uhr
Das ist komplett unlogisch, was sie schreiben:
Es ist das Wesen der [...], Stimmungen im Volk [...], zu kanalisieren und im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung umzusetzen."
Wenn jemand etwas im Rahmen der freiheitlich-demokratischer Grundordnung umsetzt, dann kann er kein Feind der Demokratie sein. Feinde der Demokratie setzen auf nichtdemokratische Mittel. Das tun derzeit viele Parteien mehr oder weniger stark.
zum Beitrag15.02.2025 , 16:06 Uhr
In meiner Wohnung ist es nicht muckelig warm. Das liegt daran, dass ich Fernwärme habe und die Preise um 100% gestiegen sind. Mein Fernwärmeanbieter ist die MVV. Diese macht gerade Rekordgewinne. 80% der Aktien dieses Unternehmens gehören der Stadt. Diese kann das Geld gut gebrauchen um Finanzlöcher zu stopfen. Also letzendlich ist es der Staat, der mir hier über die Fernwärmepreise das Geld aus der Tasche zieht. Das haben die Grünen schön eingefädelt.
zum Beitrag15.02.2025 , 10:47 Uhr
Das ist richtig. Der Untergang der Bahn begann unter Helmut Kohl. Die Grünen+SPD+FDP hätten aber die letzten Jahre nutzen können, irgendwelche Reformen auf den Weg zu bringen. Auch mehr Geld müsste da reinepupumt werden. Stattdessen wurde auf 9 Euro Ticket und Deutschlanticket gesetzt. Für Arbeitslose und Rentner, die viel Zeit zum Reisen haben und wo es egal ist, wenn mal eine Fahrt doppelt so lange dauert, ist das Deutschlandticket gut. Für Menschen, die pünktlich bei der Arbeit sein müssen, ist das Auto attraktiver, selbst wenn es ein 1 Euro Ticket geben würde
zum Beitrag13.02.2025 , 21:58 Uhr
Ich finde es essentiell wichtig, dass sich der mündige Bürger eben nicht darauf verlässt, was in der Zeitung steht oder im ÖRR gezeigt wird, sondern sich zu jeder Partei das aktuelle Parteiprogramm durchliest.
Dort steht zumindest drin, welche Fehler eine Partei machen würde, würde sie die absolute Mehrheit bekommen. Z.B. will die AFD eine Volksabstimmung über die Wiedereinführung der D-Mark. Das gehört für mich in den Bereich von "groben Unfug".
Bei den Grünen steht nicht im Wahlprogramm, wie sie die Bahn wieder zu einem beliebten Verkehrsmittel machen will, außer Deutschlandticket erhalten. Das hat in der Vergangenheit nicht besonders gut funktioniert. Was bringt mir ein billiger Preis, wenn ich nicht mehr pünklich zu Arbeit komme und meine Job in Gefahr ist. Also auch "grober Unfug"
Die CDU setzt migrantionstechnisch auf stärkere Kontrollen der Grenzen. Wollt ihr eine Mauer, wie zu DDR Zeiten bauen, oder wie stellt ihr euch das in der Praxis vor? Wieder so ein Quatsch.
Also in der Summe, wähle ich die Partei, deren Parteiprogramm am wenigsten Unfug enthält und die mit Ihren Vorschlägen am wenigsten realitätsfern ist.
zum Beitrag13.02.2025 , 21:31 Uhr
"Die Grünen haben in Klimafragen nicht nur die meiste Expertise von allen Parteien, die zur Wahl stehen. Sondern auch bis ins Detail das klarste Programm,"
Klares Programm? Sorry, aber beim Bürger kommt das nicht an.
Thema Verkehrswende: Unter der eher links orientierten Angela Merkel und später unter den Grünen ging die Deutsche Bahn den Bach runter. Trotz Deutschlandticket ist die Bahn zum unbeliebtesten Verkehrsmittel in Deutschland geworden.
Thema Energiewende: Die Grünen haben den Gashahn aus Russland abgestellt. Gleichzeitig wurden Atomkraftwerke stillgelegt. Die Alternativen sind klimaschädlicher als jeh zuvor. Stichwort "Frackinggas". Andere Ideen sind gut, wie z.B. mehr Fernwärme. Die Fernwärme Preise sind exorbitant gestiegen, auch nachdem die Großhandelspreise wieder gesunken sind. Fernwärme befindet sich zu 80% in der Hand der Kommunen, also dem Staat. Indirekte Steuer?
Thema Sozialverträglichkeit: Unter den Grünen sind Strom und Heiznebenkosten zu 50% bis 200% gestiegen. Betroffen sind dadurch vor allem jene, die arm sind, aber nicht Bürgergeld berechtigt. Frauen mit Kindern in Teilzeitjobs, Menschen mit geringen Einkommen, Menschen mit niedriger Rente.
zum Beitrag13.02.2025 , 20:36 Uhr
Der Mensch hat ein Plakat veröffentlicht. Darauf ist er und seine Frau zu sehen. Der Spruch: "Grün oder SPD wird nicht reichen, um Merz etwas entgegenzusetzen.“ Darunter der Schriftzug "Die Linke".
Bildet euch daraus doch selber eure Meinung.
zum Beitrag16.11.2024 , 17:33 Uhr
Meiner Meinung nach sollte man die Kurse sofort streichen. Für diejenigen, die motiviert sind, ist es kein Problem sich selber in einen Kurs einzuschränken, z.B. bei der VHS. Für diejenigen, die eh keinen Bock haben und nicht mal lesen können, sind die Integrationskurse eh rausgeschmissenes Geld.
zum Beitrag16.11.2024 , 17:29 Uhr
Na ja, ich habe andere Zahlen zur Erwerbstätigkeit von Eingewanderten. Man muss unterscheiden zwischen Menschen, die als Fachkraft einwandern und sich um Wohnung, VHS Kurs zum Sprachenlernen selber kümmern müssen und den sogenannten Flüchtlingen. Hier ist sie Erwebstätigenqote eine Katastrophe.
zum Beitrag24.09.2024 , 10:12 Uhr
Zum E-Auto: Hat Robert Habeck denn bedacht, dass Menschen mit niedrigem Einkommen in der Regel nicht im Eigenheim wohnen und keine Garage haben. Ohne eigenen Stomanschluss zum E-Auto laden, kommt ein R- Auto für diese Bevölkerungsgruppe nicht in Frage.
Die Eigenheimbesitzer hingegen brauchen finanziel keine Geschenke, die können sich auch so ein E-Auto leisten.
zum Beitrag24.09.2024 , 10:05 Uhr
Das 49 Euro Ticket gehört abgeschafft. SOFORT. Das Geld wird dringend für den Erhalt der Bahninfrastruktur benötigt. Solange sich die Bahn in derart kastatstophalem Zustand befindet, muss man als Aurofahrer masochistisch veranlagt sein, um freiwillig auf die Bahn umzusteigen.
zum Beitrag24.09.2024 , 00:09 Uhr
On das Ticket jetzt 49 oder 99 Euro kostet ist doch völlig egal. Momentan muss ich bei jeder Bahnfahrt bangen, ob ich überhaupt noch am Ziel ankomme. Ich muss dersrt hohe Abstriche beim Comfort machen (ausgefallene Klimaanlagen, kaputte Toiletten, extreme Überfüllung), dass es schon Körperverletzung ist. Mit der Bahn irgendwo hin fahren, wenn ich einen wichtigen Termin habe ausgeschlossen. Solange das der IST Zustand ist, ist es Wahnsinn ernsthaft über das 49 Euro Ticket zu diskutieren. Das Steuergeld wäre besser direkt in der Infrastruktur aufgehoben. Ich war lange Jahre überzeugter Bahnfahrer. Bei mir ist nun der Punkt erreicht, wo ich sage, es geht beim besten Willen nicht mehr mit der Bahn und wenn das Ticket 1 Euro kosten würde. Musste mir zwangsweise ein Auto zulegen. Solamge ich arbeite kann ich es mir nicht leisten, derart viel Zeit in gammeligen Zügen und heruntergekommenen Bahnhöfen zu versvhwenden.
Bei mir bekommt die Ampel in Sachen Verkehrswende 0 Punkte
zum Beitrag15.09.2024 , 21:14 Uhr
Ich war jetzt 3 Jahre ohne Auto. Würde liebend gerne weiterhin auf das Auto verzichten. Der öffentliche Nahverkehr ist aber inzwischen derart unzuverlässig geworden, dass Mensche die arbeiten und nicht endlos Zeit haben, gar keine andere Wahl haben als wieder auf Auto umzusteigen. Ich bin Wochenendpendler. Laut Fahrplan brauche ich um mein Reiseziel auf dem Land zu erreichen 3,5 h. Bei 50% der Fahrten sind es inzwischen 5,5h. Das geht nicht, wenn man am Montag wieder arbeiten muss. Mit dem Auto brauche ich gerade mal 1,5 h. Musste mir also zwangsweise wieder ein Auto zulegen. Ich sehe es jetzt absolut nicht ein, dass ich als Autofahrer, dieses kaputte Bahnsystem queerfinanziere.
zum Beitrag04.09.2024 , 11:17 Uhr
“Weit über 20 Asylrechtsverschärfungen gab es in Deutschland seit 2014".
Jetzt lasst mal die Kirche im dorf. Wieviele Lockerungen bei Asyl und Migration gab es bisher unter der Ampel und den Jahren zuvor
- Staatsbürgerschaft nach 3 Jahren - Chancen Aufenthalstecht - Erleichterung bei der Arbeitsaufnahme - Vereinfachter Zugang zum Gesundheitssystem - das reine Sachleistungsprinzip wurde vom Bundesverfassungsgericht gekippt - ebenfalls wirden Kürzungen der Asylleistungen vom Bundesverfassungsgericht einkassiert - Abschiebestopp nach Afghanistan
Den heraufbesvhworenen Rechtsruck kann ich bisher nicht erkennen. Klar Merz und Co. reden viel, wenn der Tag lang ist, aber war davon wird den schon umgesetzt. So gut wie nichts.
zum Beitrag27.08.2024 , 01:25 Uhr
Dazu ein Auszug aus der Statistik:
Anzahl der Gewalttaten mit rechtsextremen Hintergrund 1148 innerhalb der letzten 10 Jahre (Quelle: de.statista.com/st...t-in-deutschland/)
Anzahl der Messerangriffe in den Bereichen gefährliche Körperverletzung im Jahr 2023: 8951 (Quelle: de.statista.com/st...e-in-deutschland/)
Ich denke mal die Zahlen sprechen für sich, von wo die Gefahr ausgeht.
zum Beitrag25.08.2024 , 07:53 Uhr
Mit stellt sich da die Frage: Wie definiert die TAZ eigentlich Populismus? Für mich ist Populismus, wenn Politiker für komplizierte Probleme einfache Lösungen anbieten, Lösungen, die sich wegen der Komplizität des Problems nie in die Realität umsetzen lassen. Insofern ist Populismus gerade, insbesondere auch bei Regierungsparteien stark im Kommen. Beispielsweise verspricht der Kanzler man müssr ja nur "im großen Stiel abschieben" und das Problem der illegalen Migration ist gelöst. Noch populistischer verhält sich zur Zeit die CDU, die sich zur Zeit alle Nase lang am Programm der AFD bedient und vom einer Drittstaaten-Lösung nach dem Ruanda Modell und Abererkennung der Deutschen Staatsbürgerschaft bei Straftätern und Islamisten alles Mögliche verspricht, sollte sie gewählt werden. Das die CDU nichts davon umsetzen wird, vor allem nicht in einer Koalition mit dem Grünen oder SPD dürfte jedem klar sein.
zum Beitrag23.08.2024 , 02:01 Uhr
Ich kenne zwei beruflich sehr erfolgreiche Migranten, eine aus Polen und die andere aus Ungarn. Beide kamen mit nichts nach Deutschland, keine Ausbildung, keine Sprachkenntnisse. Beide haben sich aber echt Geld vom Mund abgespart, um qualitativ hochwertige Intensivsprachkurse an privaten Sprachschulen zu belegen und sofort eine Ausbildung angefangen. Sind jetzt beide Fachinformatiker. Man kann nicht einfach in ein fremdes Land kommen und erwarten, dass das Gastland sich um alles kümmert. Integration ist eine Bringschuld. Motivation und Eigeninitiative kann auch erwartet werden.
zum Beitrag21.08.2024 , 17:44 Uhr
Gerne:
www.welt.de/wirtsc...lliarden-Euro.html
zum Beitrag19.08.2024 , 16:02 Uhr
Ich bin behindert und wähle AFD. Kann mir irgendwer sagen, was die linke Politik der letzten Jahre für mich positives bewirkt hat.
-die Beschulung behinderter Kinder mit dem neuen Inklusionskomzept ist eine Katastrophe und eine massive Verschlechterung gegenüber dem früheren Konzept mit spezialisierten Sonderschulen
- Behinderte Menschen werden in Wekstätten für 1-2 Euro die Stunde ausgebeutet. Bei Vollzeitarbeit wird ihr Gehalt dann gerade soweit aufgestockt, dass sie auf Bürgergeldniveau sind. Kein linker oder grüner Politiker hat das jemals kritisiert
-an allen Ecken und Enden werden momentan Leistungen für Behinderte zusammen gestrichen. Der Staat ist pleite. Auf der anderen Seite werden 50 Milliarden jährlich für illegale Migration ausgegeben und junge, top-gesunde, arbeitsfähige Menschen großzügig mit Bürgergeld unterstützt. Die Linken wollen einfach nicht kapieren, dass Ressourcen im Sozialsystem begrenzt sind. Werden diese Ressourcen mit der Gießkanne verteilt, dann fehlen sie bei den Menschen, die sie am Dringensten benötigen, u.a. den Behinderten
zum Beitrag21.12.2023 , 17:06 Uhr
Keiner wird unangekündigt von heute auf morgen einfach abgeschoben. Die Leute bekommen vorher einen Berg an Briefen mit der Bitte das Land zu verlassen und mit der Ankündigung einer Abschiebung. Werden die ignoriert, dann ist das wie mit den Schuldnern die alle Mahnungen in den Papierkorb werfen. Irgendwann steht dann halt komplett zur Unzeit der Gerichtsvollzieher vor der Tür und das Gejammer ist groß.
zum Beitrag21.12.2023 , 09:28 Uhr
Nicht schön, aber absolut notwendig und längst überfällig.
zum Beitrag