Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
05.03.2024 , 09:25 Uhr
Das ist leider eine sehr einseitige Sicht. Zum einen war die Beteiligung mit 59% bei dieser Abstimmung enorm hoch. Im Umkehrschluss heißt das, dass man schon froh ist, wenn endlich mal wieder die 50%-Marke erreicht wird. Die Menge der zweimal jährlich stattfindenden Abstimmungen hat nämlich schon längst zu einer Politik- und Beteiligungsmüdigkeit geführt.
Zweitens wird die Mehrzahl der Abstimmungskampagnen von den Populisten der SVP dominiert und leider auch gewonnen. "Masseneinwanderung", Verbesserungen der AHV, Konzernverantwortung im internationalen Handel u.v.m. wurden sämtlich im Sinne der Populisten beschieden, und das jeweils bei Abstimmungsquoten, die eigentlich nicht mehr demokratisch sind. Ganz zu schweigen von der Zumutung der wirklich unschönen, hetzerischen Kampagnen.
PS: Ich lebe als Deutscher in der Schweiz.
zum Beitrag10.10.2023 , 07:50 Uhr
Wie bitte, @Volker Scheunert? Das ist alles, was Ihnen dazu einfällt? Wesam Amer Unterstützung der Hamas zu unterstellen? ALLEN Betroffenen muss unser Mitgefühl gelten, egal ob sie aus Palästina oder aus Israel sind.
zum Beitrag08.10.2023 , 08:44 Uhr
Schade, dass auch die taz so tut, als gäbe es bislang noch keine Alternative zu twitter. Mastodon als dezentraler, selbstverwalteter Dienst für soziale Medien ist sicher kommerziell total uninteressant, medienpolitisch aber nicht.
zum Beitrag28.07.2023 , 12:43 Uhr
Leider teile ich deinen Pessimismus, Mats. Und doch mag ich die Hoffnung nicht aufgeben, dass sich mit der Kraft der Solidarität das Ruder herumreißen lässt.
zum Beitrag04.07.2023 , 08:02 Uhr
Die Journalist:innen des SRF fordern mehr Gegendruck aus den linken und progressiven Parteien? Das nenne ich so richtig typisch schweizerisch (ich lebe in der Schweiz): Bloss nicht selbst aufmucken, sich nicht zur Wehr setzen, sondern immer "nach oben" schauen. Damit spielen sie den Rechten in die Tasche und haben selbst Teil an der allmählichen Auflösung der öff.-rechtlichen Medien. Stattdessen braucht es Journalist:innen, die einstehen für demokratische und humanistische Werte und diese auch verteidigen.
zum Beitrag