Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
02.02.2025 , 14:34 Uhr
Es geht bei der Auseinandersetzung zur Brandmauer nicht um die guten und die schlechten, sondern um die Verteidigung unserer Werte. Können wir morgen noch in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft frei leben? Oder müssen wir Angst davor haben, dass die AfD sich mit ihrem Konzept vom "Stärkeren" und ihrer Entsolidarisierung mit allem die nicht in Ihr Raster passt durchsetzt. Das bedeutet dass wir machtpolitisch (Macht nicht als Besitz, sondern als Unterstützung von Werten und freien Kommunikationsformen verstanden) gegen die Gewalt der AfD verlieren. Gewalt strebt auf die Monopolisierung von Machtmitteln (Diskurs, Presse, Verfassung, ..). Herr Merz und die CDU hat hierzu am 29.1. die Tür aufgemacht. Vermutlich ohne dass Ihm die Tragweite seines Handelns bewusst war. Auch Habecks Warnung dass ihm auf die Füße fällt, wenn er (Merz) mit EU-Feinden und Rassisten ein EU-feindliches Abkommen durchsetzen will. Ich war gestern auf einer Demo in Essen bei der (Angaben der Veranstalter: 35.000 Menschen) in bunter Vielfallt skandiert haben: WIR SIND DIE BRANDMAUER. Die haben verstanden was auf dem Spiel steht. Die Verteidigung unserer Demokratie und Freiheit!
I
zum Beitrag