Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.06.2023 , 00:08 Uhr
Wahnsinnig gut geschrieben!!!
zum Beitrag12.05.2023 , 09:55 Uhr
Super Artikel. Ich bin wirklich der letzte, der Union oder FDP bei ihrem klimapolitischen Wahnsinn noch unter die Arme greifen will. Dennoch muss ich hier eine Lanze für die Ökonomie brechen. Wenn nämlich Volkswirte vorschlagen, öffentliche Güter, die einer Übernutzung durch die Gesellschaft unterliegen (z.B. die Atmosphäre inklusive ihrem CO2-Gehalt) mit einem Preis zu versehen, so entspricht dieses Vorgehen keinesfalls dem neoklassischen Leitbild einer Marktes, der ohne staatliche Interventionen früher oder später zu einer optimalen Ressourcenverteilung führt.
Vielmehr wurde das Marktversagen an dieser stelle bereits identifiziert. Der hier verfolgte Ansatz geht auf den Ökonomen R. Coase zurück und wird als Property-Rights-Ansatz bezeichnet. Die Überlegungen von Coase führten über das gesamte letzte Jahrhundert hinweg zum Aufkommen einer völlig neuen ökonomischen Strömung, nämlich dem Institutionalismus. Ich möchte Vermuten, dass die meisten Ökonomen einem Gottesvergleich entschieden widersprechen würden.
Natürlich kann eine Transformation hin zur Klimaneutralität nicht ohne Verzicht erfolgen. Der Einsatz moderner Techniken ist aber ebenfalls eine zwingende Komponente. Wenn hier also apodiktisch ein Verzicht gefordert und technischen Lösungen eine Absage erteilt wird, so ist diese Perspektive, meiner bescheidenen Ansicht nach, zu kurz gegriffen.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass die Kritik an dem ökonomischen Konzept einen wichtigen Bestandteil vermissen lässt. Denn der Markt, sei er für CO2-Zertifikate, sei er für Ökostrom aus der Sahara, erzeugt, vermittelt über den Preis, auch Innovationsdruck. Wie hoch dieser sein kann, zeigte die Impfstoffentwicklung während der Pandemie. Das Problem ist nicht die Ökonomie. Das Problem, welches auch von Ökonomen immer wieder beteuert wird, ist das Fehlen eines Korrektivs zur anschließenden Umverteilung (z.B. Vermögenssteuer etc.).
Also bitte kein Ökonomie-Bashing, denn auch sie leistet ihren Beitrag.
zum Beitrag