Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
26.11.2025 , 16:54 Uhr
Konstantin Wecker war mir noch nie sympathisch. Dieses schmierig Gérard-Depardieu-hafte, das sich in eine zugewandt linke Attitüde kleidet, hat mich auch schon vor vierzig Jahren innerlich zurückweichen lassen. Aber eine Neigung zu Kindern und Jugendlichen gab es ja auch bei den friedensbewegten "Martins" dieser Zeit, nicht zu knapp, und wer erinnert sich nicht an die befremdlichen Kinder-Diskussionen auf dem Gründungsparteitag der Grünen? Till Lindemann kenne ich nicht so gut, immerhin mimt er nicht den Menschenfreund. Machtgefälle ist eines, Bigotterie das andere. Den Versuch, beide in einen Topf zu werfen, finde ich unpassend.
zum Beitrag03.07.2024 , 23:06 Uhr
Wer bitte geht mit einer Literpackung Milch an den Strand? Abgesehen davon hätte ich keine Probleme damit, eine Ecke abzuschneiden, wie es lange Jahre üblich war. Das "Strandproblem" dürfte es vor allem mit Bier und Softdrinks geben. Technisch gesehen gäbe es eine einfachere Lösung: am Automaten das Pfand nicht auszugeben, wenn der Deckel fehlt. Das erfordert wahrscheinlich nicht einmal neue Maschinen, sondern nur eine aktualisierte Software und Deckel mit einem umlaufenden "Ich-bin-ein-Deckel-Strichcode".
zum Beitrag12.10.2022 , 16:51 Uhr
Erstaunlich treffende Beschreibung von Hannover. Wer mir in der Nennung der „Promis“ fehlte, war Uns-Lena, die immerhin aus der Roderbronx im Osten der Stadt stammt, bad, bad. Die auffällige Häufung an halbseidenen Prolls wie Hanebuth oder dem unsäglichen Maschmeyer halte ich im Übrigen eher für Zufall. Solche latent gewalttätigen Charaktere fallen halt besonders auf, weil ihr trocken-monotoner Hannover-Habitus nicht so recht dazu passen mag – Ausnahme Schröder, versteht sich, mit seiner dröhnenden Dorfmacho-Pose. Ja, man kann sich arrangieren in Hannover, städtisches Flirren wie in Berlin oder Köln soll man aber nicht im Ansatz erwarten. Dann lieber aufs Fahrrad und an Leine, Ihme oder dem Maschsee entlang, oder in der Tat durch die Eilenriede. Und bitte nicht ans Steintor, wo sich die ganzen Nachwuchs-Hanebuths ohne viel Aufhebens versammeln.
zum Beitrag