Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.08.2024 , 19:17 Uhr
Der Tag wird kommen, an dem sich W. Putin als Angeklagter für die in seinem Namen begangenen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird verantworten müssen. Und das ist gut so.
zum Beitrag14.10.2022 , 18:57 Uhr
Sie bieten ihre Sicht der Dinge als Gastprofessoren an. Und entschuldigt, entschuldigt haben sie sich für (vermeintlichen) Antisemitismus. Schau dir die ARD DOKU "der Documenta Skandal" in der Mediathek an. Ganz informativ. Ansonsten: Leben und leben lassen.
zum Beitrag14.10.2022 , 08:43 Uhr
Leider kann man bei den lautstarken, sogenannten Protesten gegen die Gastprofessoren sehen, hören und fühlen, dass das laute, undifferenziert Geschrei und Gegröle und widerwärtige Gepöbele nicht nur bei Antisemiten, sondern auch bei Ihren Gegnern weit verbreitet ist. Einzig es schadet einer Diskussionskultur die in einer Demokratie essentiell ist. So gesehen sind die, die hier vermeintlich kritisieren, nichts als Mob. Leider! Aber mit Extremisten, ob links oder von rechts, kann man nicht reden. Das ist so und das wird auch so bleiben. Schade allerdings, dass man vor solchen Leuten einknickt. Zehn von 300 machen hier Hochschulpolitik zum davonlaufen und Daniel Cohn-Bendit würde die Hände über dem Kopf zusammen schlagen und denkt sich, dass das alles doch nicht wahr sein könne. Umsonst, alles umsonst. Die Schreihälse sollten sich mit dem Direktor der Anne Frank Bildungsstätte, Meron Mendel, sieben Tage lang in einen Hörsaal unterhalten müssen, zuhören müssen, Gesprächskultur aneignen müssen. Dann, ja vielleicht dann, würde Hoffnung aufkeimen können, dass man aus der Vergangenheit gelernt habe. Die Gastprofessur wäre ein Schritt der Versöhnung.
zum Beitrag