Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.07.2025 , 10:53 Uhr
Okay.., danke für den Artikel, dennoch:
Die Aussage "Das Ehepaar Maass starb 1945 in Auschwitz" ist eher eine lapidare Feststellung und scheint faktisch korrekt, aber sie verharmlost und verschleiert die brutale Realität dessen, was ihnen widerfuhr, und das in einer Weise, die im Artikelkontext fast achtlos wirkt. Die historische Ungenauigkeit und die euphemistische Darstellung des Leids ist zu kritisieren! 'Das Ehepaar Maass starb 1945 in Auschwitz' euphemisiert das entsetzliche Schicksal der Maasses. Sie wurden nicht einfach 'gestorben', sondern systematisch ermordet, nachdem sie ihres Eigentums beraubt und deportiert wurden. Diese Wortwahl verfehlt die historische Dimension, verharmlosend verschleiert sie die Gewalt und das Leid, die mit der Deportation und dem Genozid in Auschwitz verbunden waren, und reduziert ihre Ermordung auf ein passives 'Sterben'. Die Formulierung unterschlägt die aktive Rolle der Täter und die unmenschliche Vernichtung, die sich in Auschwitz ereignete ... ... ...
zum Beitrag