Salvador Dalís massenhaft reproduziertes Werk gilt vielen als überschätzt. Dabei war Dalí mehr als nur Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Designer: Er war der erste Popstar des 20. Jahrhunderts – und hat sich seinem Publikum zum Fraß vorgeworfen. Heute wäre der Surrealist hundert Jahre alt geworden
Der Medientheoretiker Friedrich Kittler hat den Kulturwandel als Folge von Militärtechnik untersucht. Zum sechzigsten Geburtstag haben ihm Kollegen und Schüler die Festschrift „FAKtisch“ gewidmet
Ein Junge mit Asperger-Syndrom klärt einen Mord auf: Mark Haddons britischer Erfolgsroman „Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone“
Bilanzroman, größenwahnsinniger Metaroman, vor allem aber großes psychohistorisches Tableau über das postsowjetische Moskau: Wladimir Makanins „Underground oder Ein Held unserer Zeit“
Sybille Bedford kennt sich mit gutem Essen und gutem Wein aus. Beides war für die 1911 geborene Schriftstellerin hilfreich, als sie „Ein Vermächtnis“ schrieb. In der Familiensaga geht es auch kulinarisch um den Niedergang des deutschen Adels nach 1871
Verschwenderisch mit dem Leben, voreilig mit dem Tod: „Das magische Labyrinth“, Max Aubs monumentales, sechsbändiges Epos über den spanischen Bürgerkrieg, ist das Porträt einer Gesellschaft im Ausnahmezustand. Nun liegt der Romanzyklus erstmals vollständig in einer deutschen Übersetzung vor
Für Syrenkas und Wartburgs nur Verachtung übrig: Pawel Huelle erzählt in seinem neuen Roman „Mercedes-Benz“ eine polnische Familiengeschichte – und schwärmt dabei für Bohumil Hrabal
Aber warum? Die beiden Wissenschaftshistorikerinnen Lorraine Daston und Katherine Park erzählen in ihrer großen Studie „Wunder und die Ordnung der Natur“ eine Kulturgeschichte des Abnormen
Die Welt ist falsch, sie muss zerstört werden: Die russische Schriftstellerin Alina Wituchnowskaja stellte in der Berliner Volksbühne die deutschen Übersetzungen ihrer „totalitären“ Gedichte vor
„Gegen die Welt, gegen das Leben“: Michel Houellebecq hat bereits Anfang der Neunzigerjahre eine Liebeserklärung an H. P. Lovecraft verfasst. Der biografische Essay ist nun auf Deutsch erschienen
Die Geschichte eines technischen Mediums erzählt sich am besten in Verbindung mit den Personen, die es entwickelt haben: Drei Bücher versuchen sich an einer historischen Aufarbeitung des Internets