Auf die Revolution warten, von der Paranoia träumen: Auf „Tausend kleine Tänze“ klimpert Oliver Twist Kooperation die Kulturindustriethesen auf dem Zwölftonklavier. So klingt der Soundtrack zu einem Aufbegehren, bei dem niemand mitmacht
Ab und zu am Regler schieben: Andrew Pekler baut Geräteschleifen, begeistert sich für Ambivalenzen und instabile Systeme und dokumentiert seine erste Begegnung mit der Musik Morton Feldmans in seinem dritten Album „Strings + Feedback“
Das diesjährige Popkommpartnerland Spanien ist ein popmusikalischer Spätzünder: Erst nach Francos Tod begann sich eine eigenständige Szene zu entwickeln. In den Achtzigern orientierte man sich am Punk, in den Neunzigern entwickelten sich regionale Identitäten
Hier zersägen die Instrumente ihre Harmonien und lassen es im Songgebälk knacken. Das Karlsruher Kammerflimmer Kollektief behauptet auch mit dem neuen Album „Absencen“ seine Sonderstellung zwischen Free Jazz und Electronica
Als würden zwei Radios gleichzeitig laufen: Die Kölner Sängerin und Produzentin Yvonne Cornelius alias Niobe verknotet fernöstliche Melodien, afrikanische Rhythmen und ihre eigenen Traumreste zu etwas Neuem. Gemeinsam mit Mouse On Mars tritt sie nun heute in der Volksbühne auf
Das „Francophonic-Festival“ verwandelte die Kulturbauerei in einen Hort französischer Lebensart. Mit Héléna und Coralie Clément waren am Freitag gleich zwei Stars des Nouvelle Chanson geladen
Körperlich schmale Brust, musikalisch voller Mund: Das norwegische Duo Kings of Convenience spielte in der Kreuzberger Passionskirche. Mit persönlicher Premiere: Zum allerersten Mal durften Begleitmusiker mitmachen!
… und keiner geht hin: Im feuilleton der „welt“ wird die rationale debatte um die rechtschreibreform flugs zum kulturkampf zwischen linken und rechten umgeschrieben
Les Paul oder Stratocaster? Alle Gitarristen stehen irgendwann vor dieser Gretchenfrage. Die Ausstellung „Strom-Gitarren“ im Technikmuseum bietet Anschauungsmaterial: Sie präsentiert die Geschichte der E-Gitarre und Fotos von Linda McCartney
Alle Plattenhändler klagen über das schlechte Geschäft, diese zwei nicht: Reinhard Senfts und Raphael Klawuhns Laden Boteca brummt. Mit elektronischer Musik erfreut Boteca den Friedrichshainer Südkiez. Berliner Plattenhändler im Porträt (Teil 5)