Vasil Bilak, bis gestern ZK-Sekretär und Mitglied im Politbüro, hat alle Funktionen in der KP der CSSR aufgegeben / 1968 rief er die Rote Armee um Hilfe / Grundsätzlicher Kurswechsel der KPTsch nicht in Sicht ■ Von Florian Bohnsack
Ein Radio-Journalist berichtet aus der armenischen Exklave in Aserbeidjan, die Verbindungen in das Gebiet seien gekappt / Generalstreik bereits in der vierten Woche / In Eriwan wieder Hunderttausende auf der Straße ■ Von Florian Bohnsack
Gorbatschow erntet mit seinen neuen Vorschlägen zur konventionellen Abrüstung überwiegend ablehnende Reaktionen / Zu Katyn sagte Gorbatschow kein Wort, bedauerte aber die „unrechtmäßige Deportation von Polen“ aus der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg ■ Von Florian Bohnsack
Gleich zu Beginn eines Polen-Besuchs läßt sich der KPdSU-Chef von der Bevölkerung auf der Straße feiern Vier-Augen-Gespräche mit General Jaruzelski / Vor dem Besuch mindestens acht Oppositionelle verhaftet ■ Von Florian Bohnsack
Über die Zukunft von Perestroika und Prager Frühling diskutierten in Frankfurt altbekannte Leute auf dem Podium mit neuer Sicht der Dinge / Vorwurf an SDS'ler wegen mangelnder Solidarität mit Prager Reformern ■ Aus Frankfurt Florian Bohnsack
■ Mit Unterschriftenaktionen und öffentlichen Veranstaltungen machen die Katholiken in der CSSR auf sich aufmerksam / Der Staat verliert zunehmend an Einfluß in der vom Vatikan unabhängigen Staatskirche / Trotz Verfolgungen durch die Polizei hat die Rom–treue Untergrundkirche seit einigen Jahren wieder großen Zulauf
■ Tschechische Studenten demonstrierten in mehreren Städten mit Transparenten „Wir wollen Gorbatschow“ und hinterließen ratlose Passanten / Auch vor dem für Anfang April geplanten Besuch des sowjetischen Parteichefs werden Reformgedanken von der Parteispitze blockiert
■ Der Prozeß gegen die Jazz–Sektion wurde in Prag eröffnet / Weitere Prozesse stehen an Applaus von Prozeßbeobachtern für die Angeklagten beim Betreten des Gerichtssaales
■ In der Sowjetunion haben Afghanistan–Heimkehrer und prohibitive Alkoholpreise den Handel mit Opium und Haschisch in Schwung gebracht / Billiger als Wodka und Cognac / Die Presse schreibt seit einigen Monaten offen über Drogenprobleme, aber die Behörden suchen hilflos den Weg zwischen Strafe und Therapie
■ Als erster osteuropäischer Staat hat die Tschechoslowakei in Prag Smog–Alarm ausgerufen Die Prager Bevölkerung reagiert mit wenig Resonanz auf die Warnungen der Behörden
■ Der afghanische Parteichef gab „auf eigenen Wunsch“ seine letzten Ämter auf / Lage in Kabul ruhig / Er war seit dem Einmarsch der sowjetischen Truppen 1979 im Amt / Nachfolger Najib operierte erfolgreich gegen Mudjaheddin / Sowjetische Patrouillen verstärkt
■ Der Oberste Sowjet will Eigeninitiativen in der Wirtschaft unterstützen und Schwarzarbeit abschaffen / Gesetz über „individuelle Arbeit“ verabschiedet / „Nützliche persönliche Aktivitäten“ werden mit öffentlichen Krediten unterstützt / Steuerabgaben bleiben extrem hoch
■ Die Sowjetunion möchte die Hürden für eine Normalisierung mit der Volksrepublik China abbauen / Die Vision einer Friedenszone im Pazifik kommt Forderungen für eine atomwaffenfreie Zone aus der Region entgegen / Druck auf Vietnam wegen Kambodscha / ASEAN–Staaten empörten sich über Gorbatschow–Rede