• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 11. 2023, 00:00 Uhr
    • das gespräch, S. 30-31
    • PDF

    „Ich
    habe
    aufgegeben,
    mich
    zu
    durchschauen“

    Fulbert Steffensky, 90 Jahre, zählt zu den prägendsten Menschen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er und seine Frau Dorothee Sölle waren die Gesichter eines buchstäblich aufrührerischen Christentums. Ein Gespräch über das Altsein, über Schönheit – und Israel  Jan Feddersen

    • 4. 11. 2023, 00:00 Uhr
    • genuss, S. 28
    • PDF

    herzensort

    Rein in Smålands waldige Tiefe

    • 2. 11. 2023, 13:18 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Antisemitismus und die Hamas

    Zeit der Ansagen

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Linke und Grüne haben muslimische, palästinensische Communitys lange bevormundet. Jetzt ist Zeit für harte, herzliche Worte.  

    Menschen mit palästinensischen Fahnen
    • 20. 10. 2023, 12:27 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    25 Jahre Lesben und Schwule in der Union

    Subversive am richtigen Ort

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Der Verband LSU von CDU und CSU feiert Geburtstag. Er hat dazu beigetragen, dass queere Menschen in bürgerlichen Milieus akzeptiert werden.  

    Menschen mit Fahnen bei einem CSD
    • 17. 10. 2023, 15:18 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Diana Ross in Amsterdam

    Meine Welt ist leer ohne dich

    Diana Ross hatte weder die ganz große Stimme noch den ganz großen Absturz. Mit 79 hat sie nun ein Konzert gegeben. Auch die Queen war Fan.  Jan Feddersen

    Porträt von Diana Ross, mit Mikrofon in der Hand, sie singt, die Haare offen in rotem Kleid
    • 16. 10. 2023, 07:10 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Armin Nassehi über Konservative

    „Dieses Eifernde gehört nicht dazu“

    Die Union hat die Wahlen in Bayern und Hessen gewonnen. Warum sie trotzdem in der Krise steckt, erklärt der Soziologe Armin Nassehi.  

    Portrait des Soziologen Armin Nassehi
    • 9. 10. 2023, 17:22 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Jubel in Neukölln über Hamas-Terrorismus

    Unsere deutschen Süßigkeiten

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Die Bilder der Neuköllner Demo zur Feier der Verbrechen der Hamas sind kein Wunder. Viele auch postkolonial gesinnte An­ti­se­mi­t*in­nen denken so.  

    Behelmte Polizisten vor einer Menschenmenge.
    • 6. 10. 2023, 14:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Über den Normalitätsdiskurs

    Kreuzberg ist überall

    Kolumne Starke Gefühle 

    von Jan Feddersen 

    Jeder ist auf seine Weise „normal“, das heutige Deutschland ist plural. Friedrich Merz hat sich mit seiner Kreuzberg-Metapher selbst entlarvt.  

    CDU-Bundesvorsitzender Friedrich Merz.
    • 5. 10. 2023, 09:00 Uhr
    • Berlin

    Homosexuelle NS-Opfer

    Endlich nicht mehr schweigen

    Die Ausstellung „Homosexuelle Männer im KZ-Komplex Ravensbrück“ holt unterdrückte Geschichten ans Licht. Den Familien waren sie oft peinlich.  Jan Feddersen

    Raum mit Tableaus zu den Entwürfen der Holzschnitte zur Biografie des Gefangenen Gustav Herzberg
    • 2. 10. 2023, 14:35 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    40 Jahre Deutsche Aidshilfe

    Sex, Blut und Tränen

    Der Kampf gegen das HI-Virus veränderte die Gesellschaft. Zur Prophylaxe gehörte auch das öffentliche Sprechen über Sexuelles – und Schwules.  Jan Feddersen

    Männer demonstrieren mit Kerzen, Schwarz-Weiß-Aufnahme
    • 17. 9. 2023, 17:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Daniel Rapoport über das Jüdischsein

    „Jude sein ist kein Beruf“

    Der Naturwissenschaftler Daniel Rapoport entstammt einer bekannten jüdischen Familie aus der DDR. Ein Gespräch über Herkünfte und Schubladen.  

    Daniel Rapoport hockt in einem Garten
    • 13. 9. 2023, 15:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gianni Jovanovic über Drag-Kunst

    „Raus aus der Unsagbarkeit“

    Gianni Jovanovic ist Co-Host der neuen Show „Drag Race Germany“. Ein Gespräch über die Kunst, eine Dragqueen zu werden und Widerstandsmomente in der Familie.  

    Eine Drag mit ehobenen Armen trägt Perücke mit langen schwarzen (links) und weissen (rechts) Haaren und einem Kostum mit geometrischen Mustern in schwarz, rot und weiss
    • 9. 9. 2023, 00:00 Uhr
    • genuss, S. 28
    • PDF

    herzensort

    Ein herrlich brackiger Geruch

    • 31. 8. 2023, 16:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ausstellung in London feiert die Diva

    Ein gottähnliches Konzept

    Das Victoria & Albert Museum widmet einem Thema, das nicht nur feministisch ist, eine Sonderausstellung. „Diva“: eine mitreißende Schau.  Jan Feddersen

    Schwarz-weiss Foto von Cher, Elton John and Diana Ross aus den siebziger Jahren in Glitzeroutfit
    • 25. 8. 2023, 15:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes

    Keine Inklusion von CDU und CSU

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Das Selbstbestimmungsgesetz kann ein Fortschritt sein. Doch die Regierung setzt damit durch, was mit den Konservativen noch nicht fertig verhandelt ist.  

    Ein Papierfähnchen auf der Straße.
    • 23. 8. 2023, 15:15 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Sänger Toto Cutugno

    Hymne mit Wehmut

    Er war ein Tüftler der Arrangements und populär ohne den Hauch von Schlichtheit. Der italienische Sängerstar Toto Cutugno ist tot.  Jan Feddersen

    Der Sänger mit ausgebreiteten Armen
    • 15. 8. 2023, 16:47 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Pläne für neue Partei von Wagenknecht

    Gründet euch endlich!

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Die Linkspartei ist in der Krise. Doch was zählt, ist die Auszehrung der AfD – und die gelingt nur mit einer Parteineugründung durch den Flügel um Sahra Wagenknecht.  

    Linken Politikerin Sahra Wagenknecht.
    • 13. 8. 2023, 17:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    CSD in Weißenfels

    So geht Brandmauer

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Ein Christopher Street Day in Sachsen-Anhalt fand statt trotz rechter Drohungen. Das ist der Zusammenarbeit von Linken und Konservativen zu verdanken.  

    eine Reihe von Beinen, alle tragen weiße Sneaker und regenbogen-farbene Socken
    • 15. 8. 2023, 15:47 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Umweltschützer Bode über Aktivismus

    „Wir haben Dampf gemacht!“

    Thilo Bode war Greenpeace-Geschäftsführer. Hier spricht er über die Zeit, seine Bewunderung für die Letzte Generation und unsozialen Klimaschutz.  

    Thilo Bode zwischen Pflanzen
    • 25. 7. 2023, 11:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    80 Jahre „Operation Gomorrha“

    Trümmer für die Zukunft

    In Hamburg jährt sich zum 80. Mal die britisch-amerikanische Luftoffensive „Operation Gomorrha“ mit 37.000 Toten. Endet die Erinnerung mit den letzten Zeitzeuginnen*?  Jan Feddersen, Kaija Kutter

    Trümmer , nur noch Fassaden stehen nach einem Bombenangriff, Wephal steht nch an einem Gebäude
  • weitere >

Jan Feddersen

Redakteur für besondere Aufgaben
Jan Feddersen
  • facebook.com
  • microblog

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aus der taz
          • Aktuelles
          • Hausblog
          • Stellen
          • Presse
        • Unterstützen
          • abo
          • genossenschaft
          • taz zahl ich
          • panter stiftung
          • recherchefonds ausland
        • Newsletter
          • team zukunft
          • taz frisch
          • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
          • Aktuelle
          • Vor Ort
          • Live im Stream
          • Vergangene
        • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Blogs
          • Le Monde diplomatique
        • Weitere taz Verlagsangebote
          • Werben in der taz
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Essen in der taz Kantine
          • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
          • Feedback
          • Aboservice
          • Downloads für Abonnierende
        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
        • Feedback
        • Redaktionsstatut
        • KI-Leitlinie
        • Informant
        • Datenschutz
        • Impressum
        • AGB
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln