• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 2. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Bußgelder für ImpfschleicherInnen

    Wohlige Straflust

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Der Bußgeldvorschlag der GroKo ist reiner Populismus. Schöner wäre, wenn der Impfbetrieb jetzt tatsächlich auf Hochtouren anliefe.  

    Eine Person sitz in einer leeren Halle auf einem Stuhl.
    • 22. 1. 2021
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Die taz macht Meinung

    • 17. 12. 2020
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Coronamythen und Fakten

    Forschungsstand ist keine Meinung

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Die Pandemie als Kommunikationsproblem: Ein wenig Mythenglaube müssen wir meist tolerieren. Doch Maskentragen ist keine Privatsache.  

    Demonstranten stehen mit und ohne Masken vor einer Absperrung
    • 15. 11. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Lorenz Caffiers Nordkreuz-Verstrickungen

    Sinnbild für Kontrollverlust

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist politisch untragbar. Die demokratische Kontrolle über den Sicherheitsapparat ist ihm entglitten.  

    Caffier hält sich die Hand vor den Mund
    • 10. 10. 2020
    • briefe, S. 37 ePaper,Berlin 33 Alle,Nord
    • PDF

    korrekturen und klarstellungen

    Der Titel blieb richtig

    • 4. 10. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Nachruf auf Otfried Nassauer

    Beharrlich für den Frieden

    Man muss sich mit dem Militär auskennen, um es effektiv zu kritisieren, fand Otfried Nassauer. Nun ist er im Alter von 64 Jahren gestorben.  Ulrike Winkelmann

    Porträtfoto Orfried Nassauer vor einem Gemälde
    • 26. 9. 2020
    • politik, S. 6
    • PDF

    Polizeikolumne: zulässige Systemkritik

    Die Staatsanwaltschaft geht nicht gegen taz-Autor:in Hengameh Yaghoobifarah vor  Ulrike Winkelmann

    • 25. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Staatsanwaltschaft über Polizeikolumne

    Zulässige Systemkritik

    Die Berliner Staatsanwaltschaft wird wegen der Kolumne „All cops are berufsunfähig“ nicht gegen die taz-Autor:in Hengameh Yaghoobifarah vorgehen.  Ulrike Winkelmann

    Neon-Logo der taz am Empfang im taz-Haus
    • 24. 9. 2020
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Betr.: Kolumne. Seehofer wollte noch mehr

    • 6. 9. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Kevin Kühnert über Perspektiven der SPD

    „Nur über meine Leiche“

    Noch eine Groko nach der Wahl 2021? Dem erteilt der Juso-Chef eine Absage. Stattdessen freut er sich über Olaf Scholz, der nach links gerückt sei.  

    Kevin Kühnert lächelt in die Kamera.
    • 5. 9. 2020
    • aus der taz, S. 29
    • PDF

    Wenn Tiere die taz übernehmen

    Was Corona mit uns „macht“, warum wir sacht aus den Homeoffices kommen und was Eulen damit zu tun haben  Ulrike Winkelmann

    • 26. 8. 2020
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Doppelspitze an und vor Beton

    • 14. 8. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    R2G oder Schwarz-Grün im Bund

    All die sozialen Fragen

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Die SPD hat mit Scholz den ersten Move zum Wahlkampf gemacht, von links kam milde Unterstützung. Kann der grüne Traum von Schwarz-Grün noch aufgehen?  

    Finanzminister Olaf Scholz vor Segelbooten mit SPD-Aufdruck auf den Segeln
    • 28. 7. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte Bundeswehreinsätze im Ausland

    Auftrag leider nicht erfüllt

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Die Friedensmissionen der Bundeswehr kosten viel und bringen recht wenig. Doch darf man einfach zuschauen und nichts tun?  

    Eine Zeichnung: Soldat mit einer Friedenstaube auf der Schulter
    • 18. 3. 2016
    • Politik
    • Deutschland

    Die kleine Schwester des Charisma

    So gewinnt man Wahlen

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Eine Haltung zu haben, ist prima. Sie sieht gut aus, bekennt sich zur Schwere der Zeiten und erspart lästiges Argumentieren.  

    Der HIntern einer Kuh. Daneben ein Mann (Robert Habeck) mit einem Meßgerät.
    • 15. 7. 2015
    • Gesellschaft
    • Medien

    Forsa-Umfrage

    Grüne Schweißausbrüche

    Der „Stern“ veröffentlicht eine Forsa-Umfrage, nach der 75 Prozent der Grünen-Wähler Merkels Griechenkurs gut finden. Klingt seltsam? Ist es auch.  Ulrike Winkelmann

    Fotomontage mit Motiven von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
    • 19. 5. 2014
    • Politik

    Rüstung in Europa

    Kein Druck bei der Euro-Drohne

    Drei europäische Unternehmen legen einen Plan zum Bau von Drohnen vor. Ministerin von der Leyen will erst nach der Europawahl darüber debattieren.  Ulrike Winkelmann

    • 16. 5. 2014
    • Politik
    • Europawahl - Gesellschaft

    Europawahl-Aufruf für Alexis Tsipras

    Der? So? Wirklich?

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    und Jan Feddersen 

    Intellektuelle erklären ihre Unterstützung für Alexis Tsipras. Er stehe für den Kampf der europäischen Linken. Wirklich? Ein Pro und Contra.  

    • 16. 5. 2014
    • Öko
    • Arbeit

    Gewerkschafter über den Grubenunfall

    „Die sind 40 Jahre hinterher“

    Tote gehörten zum Bergbau dazu – diese Auffassung herrsche in der Türkei noch immer, sagt Gewerkschafter Ralf Bartels. Doch sie sei falsch.  

    • 13. 5. 2014
    • Politik
    • Europawahl - Politik

    Europas Rüstungsexporte

    Keine Kriegsschiffe für Russland

    Politiker von CDU bis Linkspartei fordern, dass Frankreich den Milliarden-Rüstungsdeal mit Putin stoppt. Zur Not solle die EU entschädigen.  Ulrike Winkelmann, Rudolf Balmer

  • weitere >

Ulrike Winkelmann

Chefredakteurin
Ulrike Winkelmann

Chefredakteurin der taz. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk. Davor in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln