• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 8. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Comics vom Ende der Welt

    Die Rache der Natur

    Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung.  Christoph Haas

    • 6. 7. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Western-Renaissance im Comic

    Mit der Aura eines Gangster-Rappers

    Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht irren Achterbahnfahrten.  Christoph Haas

    Unter einem Baum sitzen zwei Männer am Lagerfeuer.
    • 30. 4. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Comic „Ralph Azham“ von Lewis Trondheim

    Donald Ducks dunkler Bruder

    Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen.  Christoph Haas

    Ein großes Gewimmel von kämpfenden Fabelwesen, alle in blau gezeichnet auf einer Treppe. In der Mitte steht ein Anführer und ruft: "Tötet die Blauen, die es wagen, uns anzugreifen!"
    • 14. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Comic „Alack Sinner“

    Erst hard boiled, dann Noir-Poesie

    Mit „Alack Sinner“ von Carlos Sampayo und José Muňoz ist ein Meilenstein der Comic-Moderne nun auf Deutsch erschienen.  Christoph Haas

    Eine Straßenszene mit drei Menschen im Vordergrund und ein Szene in einem Restaurant mit essenden Menschen
    • 20. 11. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Fritz ist verstrahlt

    Die beiden Comics „Captain Berlin“ und „Austrian Superheroes“ definieren das Genre der Superheldenstories neu  Christoph Haas

    • 16. 7. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Postapokalypse und Machotum

    „Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französischen Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe auf originelle Weise  Christoph Haas

    • 24. 10. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Zombie-Comics aus Deutschland

    Der Trend geht zum Untoten

    Zombies sind en vogue: „Endzeit“ ist ein 300-seitiges Meisterwerk über Untote. „Zombie Terror“ hingegen ist reflektierter Trash. Auch schön.  Christoph Haas

    einem Zombie wird der Kopf weggeschossen
    • 28. 7. 2018
    • kultur, S. 12
    • PDF

    „Ichwolltekeine Ostalgie“

    Als erster deutscher Zeichner überhaupt durfte Flix einen Band der „Spirou“-Reihe gestalten. Er lässt ihn in Ostberlin spielen, kurz vorm Mauerfall. Ein Gespräch  Christoph Haas

    • 28. 6. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Geschichte des Comics

    Als die Superhelden fliegen lernten

    Einfallsreich, unverzichtbar, fabelhaft – die Reihe „Perlen der Comicgeschichte“ präsentiert kuriose Comicfiguren, deren Kräfte keine Grenzen kannten.  Christoph Haas

    Die Comicfigur Superman hebt ein grünes Auto hoch, daneben ein Mann auf den Knien, vorne eine weitere verzweifelt blickende Figur, die sich die Hände im Gesicht zusammenschlägt
    • 10. 2. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Ulli Lust über ihren neuen Comic

    „Da schlägt das Patriarchat zu“

    „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“ – Comicautorin Ulli Lust über autobiografisches Erzählen, junge Frauen, Liebe und kulturelle Differenz.  

    Ein Mann und eine Frau sitzen in Hochzeitskleidern auf zwei Stühlen, im Hintergrund sitzen weitere Hochzeitsgäste
    • 29. 1. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Neue Comics

    Zwanglos entgrenzt

    Den Comiclesern Räume für Assoziationen öffnen: Jillian Tamakis „Grenzenlos“ und Sacha Goergs „Das Mädchen aus dem Wasser“.  Christoph Haas

    Auf einer Zeichnung zieht ein junger Mann eine Jacke an und ein Mädchen knöpft ihre Bluse zu
    • 14. 1. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Reportage-Comic über Syrien

    Ein Punk in Kobane

    Der Italiener Zerocalcare erzählt in der Graphic Novel „Kobane Calling“ von seinen klandestinen Reisen ins türkisch-irakisch-syrische Grenzgebiet.  Christoph Haas

    Comicbild mit Kopf und Sprechblasen
    • 2. 12. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Graphic Novel „Der Sommer ihres Lebens“

    „Kwi!“ macht ihr Rollator

    Die Vergangenheit einer Altersheimbewohnerin: In „Der Sommer ihres Lebens“ erzählen Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin ein Frauenschicksal.  Christoph Haas

    Eine Szene aus dem Comic: Ein Mädchen läuft und verwandelt sich auf der anderen Bildhälfte in eine alte Frau mit Rollator
    • 19. 9. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Neuauflagen zweier Comics

    Dauergeiler Kater und Bondage-Posen

    Comicklassiker, brauchen wir das? „Valentina Underground“ und „Fritz the Cat“ gibt es nun in prachtvollen Neuauflagen.  Christoph Haas

    Sechs Zeichnungen aus einem Comic
    • 24. 7. 2017
    • Kultur
    • Künste

    Graphic Novels aus Frankreich

    „Zuerst habe ich Spinnen gezeichnet“

    Der französische Comic-Autor Bastien Vivès im Gespräch über seine Frauenfiguren und die Liebe – und das Glück, ohne Familie zu leben.  

    Der junge Zeichner trägt lange Haare und Brille.
    • 26. 7. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Comic „Dylan Dog“ auf Deutsch

    Jäger des Grauens

    Was Umberto Eco gerne las: die ab- und tiefgründige Comicserie „Dylan Dog“ des italienischen Autors Tiziano Sclavi.  Christoph Haas

    Zeichnung eines VW in einer verschneiten Landschaft
    • 19. 11. 2016
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Abgründe Tod, Verlust, Kindheit – Nicolas Wouters’ und Mikael Ross’ Graphic Novel „Totem“

    An der Wand die Fuchsmaske

    • 24. 8. 2016
    • Kultur
    • Buch

    Zwei Comic-Klassiker werden fortgesetzt

    Das Marsupilami ist wieder da

    Die neuen Alben des Seefahrerabenteuers Corto Maltese und der belgischen Serie Spirou sind da – von Ehrerbietung geprägte Arbeit.  Christoph Haas

    Eine Comicszene aus "Corto Maltese"
    • 2. 8. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 15
    • PDF

    „Jeder von uns
    schafft sich seine
    eigene Wirklichkeit“

    COMICGESCHICHTE Ein guter Beobachter zu sein, das verbindet den Comicautor Andreas mit seinen ungewöhnlichen HeldenChristoph Haas

    • 15. 7. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Zwielichtige Gesellen

    COMIC Fantasy auf den Kopf gestellt: „Birthright“ von Bressan/Williamson. Der historische Wilde Westen von Roberts/DingessChristoph Haas

  • weitere >

Christoph Haas

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln