Hobbydrechseln mit einem Profi

Aus der Not eine Tugend gemacht: Als seine Tischlerwerkstatt für Jugendliche geschlossen wurde, machte Volker Mähl sich mit Kunsthandwerks-Kursen selbstständig. Er will damit auch die alte Kunst des Drechselns erhalten

Seit Anfang Februar gibt es in Hamburg die Hamburger Drechslerakademie (DHD), das bislang erste und einzige Forum für Holz- und Kunstdrechseln in Hamburg und Umgebung. „Ähnliche Einrichtungen findet man nur in Kiel, Hannover oder natürlich im Erzgebirge, der Wiege des Drechselns“, so Volker Mähl, Gründer der DHD.

Zuletzt war der gelernte Tischler als Ausbilder in der Berufsvorbereitung der Hamburger Jugendbildung tätig. Als sein Zeitvertrag auslief, strich die Jugendbildung gleichzeitig die Ausbildung in holztechnischen Berufen. Mähl wurde Privatunternehmer. Bereits vor vier Jahren hatte er die Idee gehabt, ein Forum für Hobbydrechsler zu gründen. Nun setzte er den Plan in die Tat um und eröffnete ein Schulungs-, Freizeit- und Informationszentrum für traditionelles Holzhandwerk. Praktischerweise konnte er seine idyllisch gelegene alte Werkstatt im Akeleiweg im Hamburger Westen übernehmen.

„Es hat schließlich nicht jeder die Möglichkeit, sich eine Drechselbank ins Wohnzimmer zu stellen“, sagte Mähl. „Das Drechseln ist ein aussterbendes Handwerk. Als ich vor 15 Jahren die Volkshochschule besuchte, waren noch sehr viele handwerkliche Kurse im Angebot, darunter auch Drechseln. Heute ist das leider anders.“ Sein Ziel ist es, das Drechselhandwerk wieder bekannter zu machen – und das nicht nur unter Leuten, die berufsbedingt mit dem Holzhandwerk zu tun haben. „Primäre Zielgruppe der DHD sind natürlich Leute mit Vorkenntnissen, allerdings sind auch interessierte Laien willkommen“, sagt Volker Mähl.

Neben einem festen Kursangebot am Wochenende arbeitet die DHD vor allem mit dem Prinzip der offenen Werkstatt: Hier können Kursteilnehmer und Leute mit Vorkenntnissen gegen eine geringe Gebühr die vorhandenen Gerätschaften nutzen. Die Kurse sind ebenso wie die Werkstattzeiten speziell auf Berufstätige ausgerichtet: Sie finden von 17-21 Uhr statt. Neben Tischen und Stühlen werden beim Drechseln vor allem Holzfiguren und kunstvolle Schalen hergestellt.

„Man hat Unikate statt Massenproduktion“, sagt seine Lebensgefährtin Beatrix Lorenz, die sich in der Drechslerakademie vor allem um organisatorische Dinge kümmert. „Menschen, die sich mit selbst gemachten Dingen umgeben, haben einfach ein ganz anderes Lebensgefühl“, ergänzt sie. Volker Mähl denkt inzwischen auch darüber nach, in der DHD junge Menschen im Tischlerhandwerk auszubilden. „Das ist natürlich nur eine Zukunftsvision“, sagt er. „Erstmal heißt es abwarten und sehen, ob die Sache läuft.“ ALW

Für Anmeldungen und Fragen ist Volker Mähl telefonisch unter ☎ 0172 – 451 42 08 zu erreichen