: Betr.: Artenvielfalt
Auf einer UN-Konferenz, die vom 16. bis 30. Mai in Bonn stattfindet, werden Politiker aus 190 Ländern nach Lösungen gegen den Verlust der biologischen Vielfalt suchen. Eine Möglichkeit, die Vielfalt bei Nutztierrassen nicht nur zu erhalten, sondern sie sogar wieder zu vergrößern ist die Rückzüchtung – wie hier bei den Düppeler Weideschweinen, für die man das Mangalitza-Wollschwein unter anderem mit Wildschweinen kreuzte.
Die taz-Serie geht im Vorfeld der UN-Konferenz der Frage nach, wofür wir Artenvielfalt überhaupt brauchen, wer für den Verlust verantwortlich ist und wie er sich stoppen lässt. Heute informieren wir darüber, warum es sinnvoll ist, mehr als drei Rinderrassen zu haben. Nächsten Montag über die wirtschaftlichen Interessen rund um die Biodiversität. Im Netz unter www.taz.de/arten.