Europa exportiert gefährlichen Müll: Elektroschrott vergiftet Ghana
In der Nähe einer Schule in Ghana sind hohe Schwermetall-konzentrationen gemessen worden. Die giftigen Stoffe stammten aus Europa - hier ist das Recycling zu teuer.
BERLIN taz | Elektroschrott aus Europa gefährdet die Bevölkerung in der Umgebung einer Deponie in Ghana. An einer Schule, einem Sportplatz und einem Lebensmittelmarkt haben Forscher der Universität der Vereinten Nationen (UNU) nach eigenen Angaben im Boden hohe Schwermetallenkonzentrationen gefunden. Diese liegen bis zu 50-mal über den als gesundheitlich unbedenklich geltenden Werten.
In Agbogbloshie, Vorort der Hauptstadt Accra, befindet sich eine Deponie, auf der vor allem illegal importierter Schrott aus Industrieländern entsorgt wird. Hier arbeiten vorwiegend Kinder als Müllsammler.
Viele der Substanzen, die die Menschen in Ghana vergiften, könnten wertvolle Rohstoffe sein. Für Elektronik wichtige Metalle wie Seltene Erden, Coltan oder Cadmium sind auf dem Weltmarkt rar. Das sogenannte Urban Mining, also die Gewinnung von Rohstoffen durch Recycling, könnte Abhängigkeiten von den Lieferländern verringern und Umweltschäden durch den Bergbau vermeiden.
Doch meist lohnt sich das Recycling wirtschaftlich noch nicht. Seltene Metalle sind in modernen Geräten wie Laptops oder Handys oft nur in winzigen Konzentrationen vorhanden. Es wäre zu aufwändig, das Material aus den Geräten herauszuholen. So bleibt es den Kindern in Ghana überlassen, zumindest Metalle wie Kupfer, die in großen Mengen verbaut werden, aus dem Schrott zu sammeln. Die Reste werden verbrannt, Dioxine, Bromide und Chlorverbindungen gefährden die Gesundheit der Menschen.
Wirtschaftliche Grundlage für viele Menschen
Auswege sind nicht einfach zu finden - viele Menschen sind wirtschaftlich von der Deponie abhängig. "Der Lebensunterhalt vieler Menschen hängt an Einnahmen durch informelles Recycling auf der Agbogbloshie-Deponie", erklärt Atiemo Sampson, Wissenschaftler aus Ghana und an der Studie beteiligt. "Lösungen hierfür müssen diese Menschen einbeziehen."
Die EU hat sich dazu verpflichtet, Exporte von Elektroschrott in Entwicklungsländer zu unterbinden. Trotzdem gehen Beobachter davon aus, dass in großen Mengen alte Elektronikartikel illegal nach Afrika exportiert werden. Diese werden gemeinsam mit gebrauchten, aber noch nutzbaren Geräten verschifft. Denn deren Export ist legal. Das Umweltbundesamt hat die Elektroschrottströme 2010 in einer Studie untersucht. Die Experten bestätigten darin Vorwürfe von Greenpeace, wonach Elektroschrott illegal aus Deutschland exportiert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen