piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

verpasst? Bordstein

Von CLEM

„Straßenstars“, Di., 21.15 Uhr, HR

Ist Katja eine Daily-Soap-Guckerin? Hat Florian eine Allergie gegen Zimmerpflanzen? Trägt Sven immer Unterwäsche? Ist Roberto Cappelutti ein Robert Lembke in der öffentlich-rechtlichen Fernsehnische?

Beim Hessischen Rundfunk – und hier sei kurz an das vom HR produzierte, grotesk gescheiterte „Bunte TV“ erinnert – begibt man sich dieser Tage gerne auf den Boulevard. Produziert mit mittelmäßigen Budgets billige Sendungen. Umso erfreulicher ist es da, dass der Sender Roberto Cappelutti jetzt fast ohne Etat auf die Straße gesetzt hat. Dort darf Cappelutti, unter der Woche auch Gastgeber der „late lounge“, Menschen Fragen fragen. Und immer müssen dann bekanntere Menschen, in der Pilotfolge Jörg Thadeusz, Annette Frier und Carsten van Ryssen, die Anworten dieser „Straßenstars“ erraten.

Das Konzept ist also genial einfach wie „Genial Daneben“. Die Studiogäste reden, die Zuschauer raten mit. Und die Kulisse wurde auf einem Sperrmüllhaufen vor dem Berliner Palast der Republik aufgelesen. „Straßenstars“ hat gewissermaßen street credibility – und ganz viel Seele. CLEM

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?