piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

konspirative höhepunkte

Der Dienst, der sich tarnte

Kalter Krieg: Wenn BND-Gründer Reinhard Gehlen in die Hauptstadt Bonn reist, fährt er stets eine Station weiter und steigt in Köln aus. Ausrüstung: Sonnenbrille, falscher Bart, breitkrempiger Hut. Deckname: „Dr. Schneider“. BND-Mitarbeiter sollen zu dieser Zeit möglichst nicht in Pullach wohnen. Trick für Ausnahmen: morgens mit dem Auto nach München fahren und mit der S-Bahn zurück zur Arbeit nach Pullach.

1981: „Dilettantenverein!“ Kanzler Helmut Schmidt über den BND, der ihn nicht vor der Machtübernahme der Militärs in Polen gewarnt hat – ausgerechnet als Schmidt die DDR besuchte.

Nach der Wende: Es stellt sich heraus, dass die Stasi über so gut wie alle der BND-Mitarbeiter Bescheid wusste. Inklusive Deck- und Klarnamen.

1997: Beim Sommerfest des Dienstes werden „I like BND“-Anstecker verteilt. Konspirationsfaule Geheimagentenkinder tollen damit auf Spielplätzen rum.

1998: „Pullach (dpa) – ‚Peter Juchatz‘, BND-Sprecher, hat seine Tarnung abgelegt. Ab sofort trenne er sich von seinem Decknamen, teilte der Sprecher gestern mit – und outete sich als Michael Baumann. Die Verwendung des Decknamens stünde im Widerspruch zum neuen transparenten Kurs.“

Zukunft: In der Berliner Niederlassung sollen ab Ende dieses Jahres Fan-Artikel verkauft werden – Schals, Krawatten, Blousons und Taschenmesser mit Logo. Und lustige Unterhosen mit einem der Verschlussgrade „Amtlich geheim gehalten“, „Verschlusssache“ oder „Nur für den Dienstgebrauch“. BERG, LÖW

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?