piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Kommentar: Verfassungsschutz Zusammenlegung jetzt!

Endlich steht sie wieder auf der Agenda, die Zusammenlegung der Verfassungsschutzbehörden. Die erneute Diskussion zeigt: Die Innenministerien von Bund und Land haben in den vergangenen zwei Jahren geschlafen. Denn ihre Unfähigkeit zur Zusammenarbeit haben die Verfassungsschutzbehörden spätestens beim gescheiterten NPD-Verbotsverfahren bewiesen: V-Leute von Bund und Land werkelten unkoordiniert nebeneinander her, wussten nichts voneinander. Die Folge: Ein Verbot der der rechtsextremistischen Partei wäre verfassungswidrig gewesen, urteilte das Bundesverfassungsgericht – in ihrem Übereifer hatten die Schlapphüte zu viele Stellen der NPD mit ihren Leuten besetzt, die Partei durch den Verfassungsschutz mitgesteuert.

Ähnlich unkoordiniert dürften die Ämter auch bei der Terrorismusbekämpfung vorgehen – die Ankündigung, erst jetzt gemeinsame Datenbanken anlegen zu wollen, lässt das Schlimmste ahnen: Offensichtlich ist der Selbsterhaltungsdrang der Behörden weitaus größer als ihr Wille zur Kommunikation, zur Kooperation untereinander. Eine stärkere politische Führung, eine Zwangszusammenlegung ist überfällig. ANDREAS WYPUTTA

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?