: Praxisnahe Forschung: Das ISO Institut
Das Kölner ISO Institut, das 1971 gegründet wurde, hat einen explizit positiv formulierten Forschungsauftrag: Es soll dazu beitragen, Gestaltungs- und Teilhabechancen in Politik,Wirtschaft und Gesellschaft zu ermitteln und zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Möglichkeiten struktureller Veränderungen in Betrieben und Organisationen. Weiterbildung, Arbeitszeitgestaltung, Partizipation und Nachhaltigkeit sind die häufigsten Stichworte in ISO-Publikationen. Die Sozialforschung des ISO Instituts hat einen starken Praxisbezug. Die Landesregierung NRW hat vor allem in den Bereichen Bürgerbeteiligung, nachhaltige betriebliche Entwicklung und neue Arbeitszeitmodelle die Forschung und Beratung des ISO in Anspruch genommen. In dem Projekt „Bürgerstiftung Köln“ untersucht das ISO zur Zeit, wie weit diese Gründungsinitiative ein zukunftsträchtiges Modell für kommunale Partizipation ist. Gegliedert ist das ISO in die Forschungsschwerpunkte „Lernprozesse und Partizipation“, „Arbeit und Lebenswelt“ und „Organisation und Ökologie“. Neuere Veröffentlichung: Michael Schwarz, Gudrun Linne: „Handbuch nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?“ wan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen