: Bezirksamtsleiter droht Senatorin
Bezirksamtsleiter Markus Schreiber betrachtet den Beschluss als bindend, obwohl er das objektiv nicht ist: Mehrheitlich hat am Dienstag die Bezirksversammlung Mitte beschlossen, die lange umstrittene Skulptur Schiffsbleche des 1999 verstorbenen Künstlers Horst Hellinger vom St. Georgs-Kirchhof zu den 50er Schuppen im Hafen zu verlegen.
„Ich bin verpflichtet, Beschlüsse der Bezirksversammlung umzusetzen“, sagt Schreiber, der sich damit im krassen Widerspruch zu Kultursenatorin Karin von Welck befindet, die die Plastik als für diesen Platz geschaffenes Gesamtkunstwerk betrachtet, das dort auch bleiben solle. „Sobald uns der Beschluss schriftlich vorliegt, werden wir ihn sorgfältig prüfen. Die Kulturbehörde kann selbstverständlich anders entscheiden“, betont deren Sprecher Björn Marzahn.
Eine Machtprobe also bahnt sich an, zumal inzwischen etliche Einwohner – etwa der jahrzehntelang protestierende Bürgerverein sowie der Einwohnerverein – für den Verbleib der lange verrottenden, seit kurzem aber von der Kulturbehörde gepflegten Skulptur eintreten.
„Ich finde es sehr problematisch, dass die figurative Kreuzigungsgruppe gegen die abstrakte Hellinger-Skulptur ausgespielt wird. Es ist zu befürchten, dass dies Symptom einer Rückwärtsgewandtheit ist, die dahin zielt, dass nur noch Figuratives den öffentlichen Raum bestimmen soll“, sagt auch Yilmaz Dziewior, Leiter des Hamburger Kunstvereins.
Bezirksamtsleiter Schreiber ficht das indes nicht an: „Sollte die Kulturbehörde gegen unseren Beschluss Einspruch erheben, müsste man ganz neu nachdenken. Denn der Bezirk hat die Baugenehmigung für die – derzeit provisorisch aufgestellte – Kreuzigungsgruppe nur unter der Bedingung erteilt, dass die Hellinger-Plastik versetzt wird.“ Sollten dessen Schiffsbleche also bleiben, könne er „nicht ausschließen, dass der Bezirk die Baugenehmigung für die Kreuzigungsgruppe verweigern könnte. Das fände ich allerdings schade, weil dies eine sehr wichtige Skulptur des 16. Jahrhunderts ist.“ PS