piwik no script img

die erste atombombe im einsatz

Hiroschima, der 6. August 1945 und die Folgen

Um 8.13 Uhr des 6. August 1945 erhält die Besatzung des B29-Bombers „Enola Gay“ von General Carl A. Spaatz, dem Oberbefehlshaber der US-Luftwaffe im Pazifik, den Befehl, einen Nuklearsprengsatz über Hiroschima abzuwerfen. Zwei Minuten später detoniert die Atombombe mit einer Sprengkraft von 12.500 Tonnen TNT in 580 Meter Höhe über der Stadt Hiroschima.

Innerhalb von zehn Sekunden verglüht in einem Umkreis von vier Kilometern alles Leben. Allein in den ersten fünf Monaten nach dem Angriff sterben 140.000 Menschen, in den folgenden Jahren tötet die radioaktiven Strahlung weitere 60.000 Menschen.

Obwohl die Amerikaner von der Wirkung der Atombombe selbst überrascht sind, werfen sie drei Tage später, am 9. August, die zweite Bombe auf die Stadt Nagasaki ab. Die um 12 Uhr mittags über Nagasaki explodierte Bombe hat eine Sprengkraft von 22.000 Tonnen TNT, also beinahe die doppelte Sprengkraft der Bombe, die über Hiroschima abgeworfen wurde. Sie tötet mindestens weitere 74.000 Menschen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen